Bis April für 29 Euro durch die Stadt
Senat diskutiert über Rabatte für das 49-Euro-Nachfolgeticket

Das 29-Euro-Ticket für Bus und Bahn gibt es bis April.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Das 29-Euro-Ticket für Bus und Bahn gibt es bis April.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Das im Oktober für die Tarifzonen AB eingeführte 29-Euro-Ticket bleibt bis Ende April. Ursprünglich war das Angebot für Bus und Bahn nur bis Ende Dezember vorgesehen.

„Unser Plan, die Zeit bis zur Einführung des 49-Euro-Deutschlandtickets mit dem etablierten 29-Euro-Abo zu überbrücken, ist im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) akzeptiert worden“, sagt Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne). Diese Zustimmung sei aber letztmalig erteilt worden. Die Brandenburger wollten zurück zu einem gemeinsamen Tarifsystem mit Berlin, so die Senatorin.

Das 29-Euro-Ticket soll mit der „bundesweiten Tarifrevolution“, wie Jarasch das bundesweite 49-Euro-Ticket nennt, Ende April enden. Bund und Länder hatten sich auf das dauerhafte Deutschlandticket als Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das es als Entlastung in drei Sommermonaten 2022 gab, geeinigt. Ab Mai gilt der neue Fahrschein für monatlich 49 Euro für den Nah- und Regionalverkehr. Jarasch will „das VBB-Tarifsystem auf den 49-Euro-Rahmen anpassen und weitere Vergünstigungen für viele Menschen erreichen, ohne die wichtige Aufgabe des Schienenausbaus zu vernachlässigen“, sagt sie. Ein dauerhaftes 29-Euro-Ticket soll es in Berlin nicht geben, da die Brandenburger keine weiteren Berliner Alleingänge akzeptieren werden.

Für die Grünen ist das günstige „29-Euro-Ticket für alle“ zu teuer. Jarasch schlägt stattdessen Rabattlösungen für das 49-Euro-Ticket vor. Die SPD hingegen will das 29-Euro-Ticket dauerhaft. „In Berlin können Kinder kostenlos mit Bus und Bahn fahren und alle anderen für maximal 29 Euro im Monat“, nannte SPD-Landes- und Fraktionschef Raed Saleh im Tagesspiegel seinen „langfristigen Plan“. Auch das 9-Euro-Sozialticket will die SPD dauerhaft anbieten.

Das Berlin-Ticket S für Sozialhilfeempfänger gibt es ab 1. Januar zum reduzierten Preis von neun Euro. Bisher kostet die Monatskarte für Sozialhilfeempfänger 27,50 Euro. Leistungsempfänger können für das 9-Euro-Ticket ab 23. Dezember die VBB-Kundenkarte Berlin S auf www.vbb-kundenkarte-berlin-s.de beantragen. Als Nachweis braucht man einen neuen Berechtigungsnachweis, den die Jobcenter und Sozialämter in der Regel automatisch als Ersatz für den alten Berlinpass verschicken. Die Sozialbehörde von Senatorin Katja Kipping (Die Linke) warnt aber „wegen des zu erwartenden Andrangs“ bereits vor Verzögerungen. Deshalb werden vom 1. Januar bis 31. März bei Fahrscheinkontrollen auch Berlinpässe oder ein gültiger Leistungsbescheid für das 9-Euro-Sozialticket als Nachweis anerkannt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.