Bessere Luft
Senat hebt Diesel-Fahrverbote auf vier Straßen wieder auf

Auch die Friedrichstraße war längere Zeit für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt und ist nun wieder freigegeben. | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Auch die Friedrichstraße war längere Zeit für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt und ist nun wieder freigegeben.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Eineinhalb Jahre nach Einführung hebt der Senat die Fahrverbote für ältere Diesel-Autos auf vier von acht gesperrten Straßen wieder auf. Begründung: Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid ist unter den Grenzwert gesunken.

Im Corona-Jahr 2020 war die Luft so sauber wie seit Jahrzehnten nicht. Erstmals wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft im gesamten Stadtgebiet eingehalten, wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt. Die Auswertung von Messstationen und sogenannten Passivsammlern hat ergeben, dass die Belastung mit dem Reizgas Stickstoffdioxid an vier von acht für alte Diesel gesperrten Strecken unterhalb von 30 Mikrogramm gesunken ist. Dieselfahrzeuge bis Euro-Norm 5 dürfen auf diesen Streckenabschnitten wieder fahren. Laut Verwaltung sei sichergestellt, „dass auch eine Aufhebung der Beschränkungen nicht erneut einen Anstieg über den Grenzwert von 40 hinaus bewirken kann“, heißt es.

Maßnahmen haben gewirkt

Um die Luftqualität zu verbessern und die zulässigen Grenzwerte einzuhalten, hatte das Verwaltungsgericht 2018 die Dieselsperren verlangt. „Die Maßnahmen unseres Luftreinhalteplans wirken“, sagte Regine Günther (Grüne), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Sie habe von Anfang an betont, dass die Durchfahrtverbote für ältere Dieselfahrzeuge aufgehoben werden, wenn sie zur Einhaltung der Grenzwerte nicht mehr notwendig sind. „Denn der Betrug der Autoindustrie bei den Dieselabgaswerten darf nicht auf Dauer zu Lasten der Bürger gehen“, so Günther.

Die Schilder für die Diesel-Sperren bis Euro 5 werden in der Brückenstraße, Friedrichstraße, Reinhardtstraße und Stromstraße abgeschraubt. Tempo 30 bleibt aber auf diesen Strecken bestehen. Neben den Fahrverboten für alte Diesel hatte der Senat 2019 auch für 33 Straßen mit 59 hochbelasteten Abschnitten Tempo 30 angeordnet, um die Grenzwerte für Stickstoffdioxid einzuhalten. Die anderen vier Durchfahrverbote bleiben vorerst, weil die Werte noch zu hoch sind. Dies betrifft die Hermannstraße, Silbersteinstraße, Leipziger Straße und die Straße Alt-Moabit.

Weniger Verkehr dank Corona

In der zweiten Jahreshälfte will der Senat erneut prüfen, ob auch hier die Fahrtverbote aufgehoben werden können. Der Stickstoffdioxid-Rückgang war auf allen acht gesperrten Straßenabschnitten stark. Er beträgt minus 23 Prozent – im Vergleich zu minus 15 Prozent auf Straßen, wo keine lokalen Maßnahmen wie Durchfahrtverbote oder Tempo-30-Anordnungen wirksam waren. Grund für die bessere Luft ist auch, dass mehr Diesel-Neufahrzeugen mit Euro-Norm 6 unterwegs sind. Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen gerade bei den BVG-Bussen sowie Nachrüstung von BVG-Bussen und BSR-Müllautos sei ein weiterer. Der coronabedingte Lockdown hat die Stickstoffdioxid-Belastung ebenfalls deutlich gesenkt. Insbesondere im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 waren viele weniger Autos unterwegs.

Alle Infos zur Luftqualität und Luftreinhaltung mit Messdaten gibt es online unter: https://bwurl.de/16p-.

Auch die Friedrichstraße war längere Zeit für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt und ist nun wieder freigegeben. | Foto: Christian Hahn
Auch die Friedrichstraße war längere Zeit für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt und ist nun wieder freigegeben. | Foto: Christian Hahn
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.