6000 E-Scooter weniger erlaubt
Senat reduziert Flotte um ein Viertel und erlaubt nur noch 19.000 Roller innerhalb des S-Bahn-Rings

Der Senat erlaubt ab Januar 6000 E-Scooter weniger, um das "E-Scooter-Chaos" zu verringern. Die Verleihfirmen bekommen außerdem verschärfte Auflagen.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Der Senat erlaubt ab Januar 6000 E-Scooter weniger, um das "E-Scooter-Chaos" zu verringern. Die Verleihfirmen bekommen außerdem verschärfte Auflagen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ab Januar dürfen bis vorerst Ende März 2025 nur noch 19.000 statt bisher 25.000 Miet-E-Scooter innerhalb des S-Bahn-Rings angeboten werden. Der Senat will die E-Scooter-Flotte weiter reduzieren, wenn das Chaos auf den Gehwegen nicht besser wird.

Das hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) mitgeteilt. Hintergrund ist, dass die aktuellen Genehmigungen für E-Scooter, E-Mopeds und E-Mieträder der vier Berliner Anbieter Bolt, Lime, Tier und Voi Ende des Jahres auslaufen. Der Senat verlängert die Sondernutzung nur mit kleinerer E-Scooter-Flotte und mit verschärften Auflagen. Dazu gehören unter anderem mehr Fußpatrouillen. Die Anbieter müssen Leute losschicken, die „insbesondere an den Hotspots für Ordnung sorgen“, heißt es, also auf Gehwegen falsch geparkte oder herumliegende Roller wegräumen.

Sollte sich bis Sommer 2024 das Gehweg-Chaos nicht „spürbar verbessern“, will der Senat die Scooter-Anzahl weiter reduzieren. „Mikromobilität gehört zu einem modernen Verkehrsangebot, allerdings muss das für alle Verkehrsteilnehmer geordnet und möglichst sicher sein,“ sagt Senatorin Manja Schreiner. Zu den bisherigen Roller-Parkverbotszonen in Parks oder zum Beispiel rund um das Brandenburger Tor kommen weitere hinzu „wie rings um Einrichtungen vulnerabler Gruppen“. Der Senat meint damit beispielsweise Altenheime und Krankenhäuser.

Außerdem sollen weitere anbieteroffene Jelbi-Abstellflächen geschaffen werden. Diese Parkhäfen für E-Mieträder, E-Scooter und E-Mopeds werden von der BVG betrieben. Die Jelbi-Stationen an Touri-Hotspots wie Brandenburger Tor, Potsdamer Platz und Hauptbahnhof sollen auf mindestens 100 Zweiradparkflächen erhöht werden.

Die Senatsverkehrsverwaltung hat zudem im Oktober die Mobilitätsdatenplattform von Vianova gebucht. Die Firma betreibt nach eigenen Angaben „das Betriebssystem für die Welt der Mobilität“ und sammelt für Behörden und Firmen in über 80 Großstädten Mobilitätsdaten. Die Daten sind Arbeitsgrundlage für Verkehrsplaner. Zu den Auflagen für die vier Vermieter gehört auch, ihre Mobilitätsdaten über eine digitale Schnittstelle mit Vianova zu teilen. Damit will der Senat mehr Informationen über die Nutzung der Roller und die Verteilung der Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet bekommen.

Die Roller-Vermieter „unterstützen den Ansatz einer transparenten, nachvollziehbaren und datenbasierten Evaluierung im nächsten Jahr“, wie Alexander Jung vom Branchenverband Platform Shared Mobility (PSM) in einer Stellungnahme zum Senatsbeschluss sagt. Unter dem PSM-Dach haben sich die Anbieter Bolt, Lime und Voi zusammengeschlossen. Das Taxiunternehmen Uber ist ebenfalls Mitglied. Die Firma Tier, die im Auftrag des Senats das von nextbike übernommene Leihradsystem betreibt, nicht.

Die Scootervermieter sind gegen eine Reduzierung der Rollerflotte und halten das „nur als befristete Übergangslösung für sinnvoll”, wie der Verband mitteilt. Weniger Leihroller bedeuten schließlich weniger Einnahmen. PMS fordert deshalb mehr Abstellflächen statt Flottenbegrenzung sowie „mehr Mut des Senats, in die dringend notwendige Umgestaltung des Berliner Verkehrs zu investieren und neue Wege abseits des privat genutzten Pkw zu gehen”, wie Alexander Jung sagt. Er wehrt sich gegen eine mögliche weitere Flottenreduzierung im Sommer, wie von Manja Schreiner angekündigt. Jung fordert objektive Maßstäbe und klare Kriterien, „an denen sich sachlich und nachvollziehbar messen lässt, ob wir als Anbieter den Anforderungen genügen oder nicht,” moniert der PSM-Sprecher. „Subjektive Wahrnehmungen sollten kein Maßstab dafür sein, ob eine weitreichende Verbesserung vorliegt oder nicht.”

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.