Robustere Schildkröten
Senat saniert nach Jahren des Verfalls marode Beleuchtung der Kronprinzenbrücke

Die eindrucksvolle Kronprinzenbrücke verbindet das Bettina-von-Arnim-Ufer in Tiergarten mit dem Kapelle-Ufer beziehungsweise Schiffbauerdamm in Mitte. | Foto:  Dirk Jericho
7Bilder
  • Die eindrucksvolle Kronprinzenbrücke verbindet das Bettina-von-Arnim-Ufer in Tiergarten mit dem Kapelle-Ufer beziehungsweise Schiffbauerdamm in Mitte.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit vielen Jahren sind die Bodenlampen der extravaganten Designerbrücke im Regierungsviertel kaputt. Vor allem durch Vandalismus werden die Schildkröten, wie Planer die weißen Bodenleuchten auf der Kronprinzenbrücke nennen, immer wieder zerstört. Jetzt lässt der Senat die Beleuchtung erneuern.

Sie ist ein Hingucker und ein Bauwerk mit Symbolkraft: Die extravagante Kronprinzenbrücke im Regierungsviertel war der erste Brückenneubau nach der Wende über die ehemalige Sektorengrenze. Das imposante Bauwerk über der Spree verbindet seit Eröffnung 1996 die Ortsteile Mitte und Tiergarten. Doch schön ist die weiße Konstruktion schon lange nicht mehr. Das Beleuchtungskonzept des spanisch-schweizerischen Architekten Santiago Calatrava war von Anfang an nicht der Berliner Realität gewachsen. Santiago Calatrava hatte mit seiner Lichtbrücke bereits im Jahre 1991 einen internationalen Realisierungswettbewerb zum Wiederaufbau der Kronprinzenbrücke gewonnen.

Die Schildkröten auf der Kronprinzenbrücke werden jetzt saniert. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Schildkröten auf der Kronprinzenbrücke werden jetzt saniert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In den Bordsteinstufen sind 40 Bodenleuchten eingebaut, die die Senatsplaner wegen ihrer Form Schildkröten nennen. Dazu beleuchten vier hohe und zehn niedrige Beleuchtungsmasten sowie in den Geländern integrierte Lampen die Fahrbahn. Doch durch Vandalismus, aber auch durch Fahrzeuge, die öfter mal die Lampen touchieren, wurden die Schildkröten zerstört, Glasscheiben und Lampen zerbrochen. Um die Verkehrssicherheit trotzdem zu gewährleisten, wurde eine provisorische Fahrbahnbeleuchtung installiert, die an den einstigen Beleuchtungsmasten mit freien Stromkabeln baumelt.

Seit Jahren überlegt der Senat, wie er die filigranen Bodenstrahler schützen kann. Denn nach jeder Reparatur waren die Schildkröten bald wieder mutwillig zerstört. Die Glasbauteile mussten als Einzelanfertigungen immer wieder – verbunden mit hohen Kosten – hergestellt werden. Die Verkehrsverwaltung hat die marode Brückenbeleuchtung dann liegen gelassen.

Die Beleuchtungsmasten sind seit Jahren zerstört.  | Foto: Dirk Jericho
  • Die Beleuchtungsmasten sind seit Jahren zerstört.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wie die Berliner Woche jetzt erfuhr, gibt es einen neuen Anlauf. Noch in diesem Jahr werde die Beleuchtung der Kronprinzenbrücke repariert, kündigt Sara Lühmann an. Ende des Jahres soll alles fertig sein. „Die Schildkröten und die Stelen werden schrittweise demontiert, aufgearbeitet und wieder auf der Brücke montiert“, sagt die Sprecherin von Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU). Die komplette Beleuchtung wird auf LED umgestellt. Die Sanierung der Beleuchtungsanlagen kostet rund 250 000 Euro. „Geplant ist eine robuste Ausführung“, sagt Lühmann zu den Bodenleuchten. Ein separater Schutz – durch ein Gitter zum Beispiel – ist wegen des architektonischen Gesamtkonzepts der Brücke nicht möglich. Die hässlichen drei Leuchten mit den frei schwebenden Kabeln kommen dann endlich weg.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.