Mehr Schichtarbeiter parken umsonst
Senat weitet bestehende Regelung für öffentlichen Dienst auf systemrelevante Berufe aus

Mitarbeiter sogenannter systemrelevanter Berufe, die spätabends oder frühmorgens zum Dienst müssen, dürfen zukünftig in Parkzonen kostenfrei parken. | Foto:  Dirk Jericho
  • Mitarbeiter sogenannter systemrelevanter Berufe, die spätabends oder frühmorgens zum Dienst müssen, dürfen zukünftig in Parkzonen kostenfrei parken.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitarbeiter der sogenannten Daseinsvorsorge oder systemrelevanter Berufe, die spätabends oder frühmorgens zum Dienst müssen, sollen zukünftig in Parkzonen kostenfrei parken.

Das hat der Senat jetzt beschlossen. Ab wann die neue Regelung gilt, lässt sich laut Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) noch nicht sagen. Als nächstes soll sich der Rat der Bürgermeister mit dem Thema beschäftigen.

Für Tausende Schichtdienstler ist es seit Jahren ein Problem, zu nächtlichen Zeiten, wenn kaum Busse und Bahnen fahren, zum Arbeitsplatz zu kommen. Diese Mitarbeiter sind auf das Auto angewiesen; doch viele öffentliche Parkplätze sind kostenpflichtig. Der Senat will diese Mitarbeiter von den Parkgebühren befreien. Die neue Regelung sei ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber Menschen, die dafür sorgen, dass Berlin funktioniere, sagte Schreiner.

Bisher gibt es Gratisparken bereits für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst. Der vorherige rot-grün-rote Senat hatte bereits 2022 beschlossen, dass Staatsdiener, die eine sogenannte Wechselschichtzulage oder eine Erschwerniszulage nachweisen können, auf Antrag beim zuständigen Bezirksamt pauschal eine Gebührenbefreiung für eine bestimmte Parkzone am jeweiligen Arbeitsplatz bekommen. Von dieser Regelung profitieren Beschäftigte von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsämtern und der landeseigenen Krankenhausbetrieben.

Vereinfacht und vereinheitlicht

Die CDU-SPD-Regierung erweitert jetzt das Freiparken für Schichtdienstler. Die Befreiungen sollen vereinfacht und vereinheitlicht werden. Wer mindestens ein Fünftel seiner Arbeitszeit in der Zeit von 22.30 Uhr bis 6.30 Uhr leistet, soll kostenfrei parken dürfen. Das betrifft Polizisten, Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Pfleger sowie Mitarbeiter der Müllabfuhr, der Gas-, Wasser- und Elektroversorgung, wenn sie in der Zeit im Einsatz sind. „Wenn Pflegende oder medizinisches Personal nachts arbeiten, wenn die meisten von uns schlafen, sollen sie nicht noch draufzahlen müssen“, sagt die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD). Vor allem Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste müssten dutzende Male ihren Parkplatz wechseln, um Ihre Patienten häuslich pflegen zu können, so Cyborra.

Anträge auf eine Gratis-Parkvignette können laut Senat Beschäftigte der „systemrelevanten Infrastruktur“ stellen. Dazu zählen Jobs in den Bereichen Energieversorgung, Fernwärmeversorgung, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Lebensmittelversorgung, Informationstechnik und Telekommunikation, Datenspeicherung, Gesundheit, Transport und Verkehr sowie Finanz- und Versicherungswesen. Mit Letzterem sind zum Beispiel Mitarbeiter gemeint, die Bargeld transportieren und sogar Aktienhändler.

Startdatum steht noch nicht fest

Das Startdatum für die neue Parkregelung steht noch nicht fest. Für wie viele Beschäftigte das Gratisparken infrage kommt, lässt sich laut Manja Schreiner noch nicht „seriös einschätzen“. Sie geht aber davon aus, „dass es auf jeden Fall mehr sein werden als bisher“. Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) freut sich, dass Krankenhausmitarbeiter keinen Parkschein mehr ziehen müssen. In der BKG sind 60 Krankenhäuser und 46 stationäre Pflegeeinrichtungen von öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Trägern organisiert. „Die Ausnahmeparkregelung münzt das Klatschen von Balkonen und politischen Bühnen in echte Anerkennung um“, sagt Brit Ismer, BKG-Vorstandsvorsitzende und kaufmännische Direktorin des Jüdischen Krankenhauses Berlin. Der Senatsbeschluss zeige, dass „effektive Maßnahmen für Menschen in helfenden Berufen nicht kompliziert sein müssen“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.