Trinkfeste Touristen strampeln weiter
Senat will nervige Bier-Bikes nicht verbieten

Bei schönem Wetter rollen wieder die kuriosen Strampel-Tresen durch die City. Auch wenn der Senat die sogenannten Bier-Bikes nicht gut findet, will er sie nicht verbieten.

Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz auf eine Anfrage des Abgeordneten Damiano Valgolio (Linke) hervor. Der wollte wissen, „wann endlich Schluss mit BigBikes auf Berlins Straßen ist“. Für Valgolio gehören die rollenden Tresen „zu den negativen Auswüchsen des Tourismus in dieser Stadt“, wie er sagt. Die langsamen und schwere Gefährte würden den Verkehr blockieren, Verkehrssteilnehmer gefährden und „zu alkoholbedingten Ausfallerscheinungen und einer erhöhten Lärmbelästigung führen“. In anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Hamburg seien die Big-Bikes, wie die Betreiber die Bier-Bikes gerne nennen, verboten.

Laut Claudia Elif Stutz gibt es aber kaum Beschwerden; nur drei aus den Jahren 2020 und 2021 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der Senat hält die fahrenden Bierfässer mit johlenden Touristen zwar nicht den „qualitätstouristischen Zielen des Senats und der Berlin Tourismus und Kongress GmbH (BTK) dienlich“, will aber nicht gegen die Bier-Bikes vorgehen. Dass die Gefährte „nicht das touristische Image fördern, das vom Senat angestrebt wird, ist als alleiniger Ablehnungsgrund der Sondernutzung öffentlichen Straßenlandes im Rahmen der vorzunehmenden Ermessensausübung nicht ausreichend“, so die Staatssekretärin.

Das Bezirksamt Mitte teilt mit, dass es bisher „keine Versagungsgründe“ gab und „eine besondere Beschwerdelage, insbesondere Zuwiderhandlungen gegen Nebenbestimmungen, Verkehrsgefährdung usw. nicht bekannt sind“. Es sei zudem „schwer, Lärmbeschwerden eines in einer Großstadt am Verkehr teilnehmenden Objekts geltend zu machen und rechtssicher festzustellen“, heißt es. Die Frage der Linken, ob der Senat Verordnungen, Verbote oder „sonstige Maßnahmen plane, um BigBike/BierBike-Fahrten zu unterbinden“, beantwortete Stutz zweimal mit Nein.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.