„Deutlich bessere Luft“
Senat will Tempo-30-Zonen auf Dutzenden Hauptstraßen wieder aufheben

Auch auf der Leipziger Straße könnte die abschnittsweise seit mehreren Jahren geltende Tempo-30-Regelung wieder wegfallen. | Foto:  Dirk Jericho
  • Auch auf der Leipziger Straße könnte die abschnittsweise seit mehreren Jahren geltende Tempo-30-Regelung wieder wegfallen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Weil die Luftqualität „deutlich besser“ geworden ist, will Umwelt- und Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) die 34 Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen wieder zu Tempo-50-Strecken machen.

An diesen Streckenabschnitten könnten die Luftqualitätsgrenzwerte auch ohne Tempo 30 eingehalten werden, heißt es aus der Verkehrsverwaltung. Die vor Jahren aus Umweltgründen erlassenen Tempolimits müssten deshalb aus rechtlichen Gründen aufgehoben werden. „Schon seit vier Jahren können alle geltenden Grenzwerte eingehalten werden, das ist ein Erfolg von über 20 Jahren Luftreinhalteplanung“, sagt Verkehrssenatorin Manja Schreiner. Bereits 2022 seien die wegen dicker Luft angeordneten Dieselfahrverbote aufgehoben worden.

Die Tempo-30-Vorgaben auf 34 Hauptstraßen seien „für die Luftreinhaltung nicht mehr erforderlich und könnten theoretisch fallen“, so Schreiner. Doch bevor die Tempo-30-Schilder abgeschraubt werden, will die Behörde die Verkehrssicherheit auf den betroffenen Abschnitten prüfen. „Nur wenn keine Schule, Kita oder Pflegeeinrichtung am Weg liegt, wird es wieder Tempo 50 heißen“, sagt die Senatorin. Die Aufhebung der Tempo-30-Strecken sei deshalb „kein Freifahrtschein“.

Auf sieben Hauptverkehrsstraßen ist wegen Luftreinhaltung Tempo 30 weiterhin notwendig. Das sind Abschnitte auf Badstraße, Mehringdamm, Müllerstraße, Residenzstraße, Schönholzer Straße, Sonnenallee und Spandauer Damm. Auf folgenden Straßen könnten Tempo-30-Zonen wegfallen: Albrechtstraße, Alt-Moabit, Breite Straße, Brückenstraße, Danziger Straße, Dominicusstraße, Dorotheenstraße, Elsenstraße, Erkstraße, Friedrichstraße, Hauptstraße, Hermannstraße, Invalidenstraße, Joachimsthaler Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Klosterstraße, Leipziger Straße, Leonorenstraße, Luxemburger Straße, Mariendorfer Damm, Martin-Luther-Straße, Oranienburger Straße, Oranienstraße, Potsdamer Straße, Reinhardtstraße, Saarstraße, Scharnweberstraße, Stromstraße, Tempelhofer Damm, Torstraße, Turmstraße, Wildenbruchstraße und Wilhelmstraße. Laut Umweltverwaltung habe sich die Luftqualität in den vergangenen fünf Jahren „deutlich verbessert“. Seit 2020 könnten stadtweit alle derzeit geltenden Höchstwerte eingehalten werden. „An der großen Mehrzahl der Straßen wurden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid 2021 sogar deutlich unterschritten“, heißt es.

Laut Luftreinhalteplan muss die Umweltzone dennoch unverändert weitergeführt werden. „Ohne Umweltzone besteht die Gefahr, dass an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und schlechten Ausbreitungsbedingungen der Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten werden könnte“, teilt Schreiners Behörde mit. Der neue Entwurf des Luftreinhalteplans kann ab 12. Februar im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Senatsverwaltung eingesehen werden: montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 16 Uhr in der Brückenstraße 6, Raum R2/183, zweiter Stock, in Mitte. Der Entwurf kann auch im Internet unter www.berlin.de/luftreinhalteplan abgerufen werden. Die Abgabefrist für schriftliche Stellungnahmen endet am 26. März.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.