Das Alter als Unfallrisiko
Senioren sollten Fahrtüchtigkeit regelmäßig testen lassen

Ein Mann fährt rückwärts in eine Parklücke und übersieht, dass seine Frau hinter dem Auto steht. Sie stürzt. Der Mann steigt aus, vergisst aber, die Handbremse anzuziehen. Das Auto überrollt die Frau. Sie wird schwer verletzt. Der Mann wird durch die offene Fahrertür zu Fall gebracht und zieht sich ebenfalls Blessuren zu.

Die traurige Pointe: Der Verursacher war 88, seine Frau 89 Jahre alt – was eine wichtige Erklärung dafür ist, dass es zu diesem Unfall kommen konnte. Ab einem gewissen Alter sind Senioren hinterm Steuer nach meiner Meinung ein Verkehrsrisiko. Das lässt sich regelmäßig beobachten. Rentner, die mit ihren Autos über die Fahrbahn schleichen und eine Schlange nach sich ziehen, die abrupt bremsen, auch wenn kein Grund zu erkennen ist. Unvermittelt wird die Spur gewechselt und das Blinken vergessen. Das alles verwundert nicht. Das Fahren, mit allem was dazu gehört, überfordert irgendwann.

Senioren sind heute fitter als die Generationen vor ihnen. Aber das Altern lässt sich nicht verhindern. Kräfte und Konzentration nehmen ab. Ob sie noch für das Lenken eines Autos reichen, sollte, so finde ich, spätestens ab Mitte 70 regelmäßig überprüft werden. Schon im eigenen Interesse. Ich kenne die Gegenstimmen. Sie werten solche Vorschläge als Diskriminierung und verweisen auf junge Autofahrer, die viel öfter für schwere Zusammenstöße verantwortlich seien. Doch das stimmt so nicht. Laut Institut für Unfallforschung waren 2017 Fahranfänger zwischen 18 und 20 Jahren bei 70 Prozent der Unfälle, an denen sie beteiligt waren, auch die Verursacher. Bei Senioren über 75 Jahre lag der Anteil mit 74 Prozent aber noch höher.

Schon heute können Senioren eigenverantwortlich ihre Fahrtüchtigkeit prüfen lassen. Prüforganisationen, Automobilklubs und örtlichen Fahrschulen haben spezielle Fahrfitness-Checks im Programm, so etwa der ADAC (Telefon 0800 512 10 12 und www.adac.de/fahrfitnesscheck) und die DEKRA (Telefon 29 36 33-90 und www.dekra.de/de/mobilitaets-check-fuer-senioren). Eine gesundheitliche Eignung für den Straßenverkehr kann man auch beim Haus- und Augenarzt durchführen lassen.

Soll es für Senioren ab 75 Jahre verbindliche Fahrtauglichkeitstests geben?
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

11 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.