Stabiler auf der Schiene: Im Nord-Süd-Tunnel fahren wieder S-Bahnen

Die Bahn hat den Nord-Süd-Tunnel zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof sowie die Bahnhöfe wie die Station Nordbahnhof saniert. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Bahn hat den Nord-Süd-Tunnel zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof sowie die Bahnhöfe wie die Station Nordbahnhof saniert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die seit dem 16. Januar gesperrte S-Bahn-Strecke zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof ist ab 4. Mai wieder frei.

Es gibt doch noch Bauvorhaben, die planmäßig beendet werden. Die Bahn hat die komplette Sanierung des sechs Kilometer langen Nord-Süd-Tunnels abgeschlossen. 6,4 Millionen Euro hat das Projekt gekostet. Die Gleis- und Bahnanlagen im 1936 fertiggestellten Nord-Süd-Tunnel sind jetzt auf dem neusten Stand der Technik. Zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen wurden vier Kilometer Gleise erneuert. In den Bahnhöfen Nordbahnhof und Potsdamer Platz kamen 19 neue Weichen rein. Damit es in den Kurven nicht quietscht, wurden 13 neue Schienenschmierapparate eingebaut. Das wichtigste ist jedoch die Installation moderner Signal- und Sicherungstechnik. Der gesamte Tunnel ist mit dem sogenannten Zugbeeinflussungssystem S-Bahn ausgerüstet worden. 109 alte mechanische Fahrsperren konnten dadurch ausgebaut werden. Wie Gisbert Gahler von der Deutschen Bahn sagt, werden die Züge zukünftig "zuverlässiger und stabiler fahren". Das bedeutet einen pünktlicheren Zugbetrieb. Theoretisch kann man mit dem neuen System 100 Kilometer pro Stunde fahren. Im Nord-Süd-Tunnel geht das aber zum Beispiel aufgrund der Kurven nicht.

Für die Tunnelbeleuchtung wurden 2500 Leuchtstoffröhren installiert. Außerdem wurden Bahnsteige saniert, Wandfliesen gereinigt oder ausgetauscht und Fluchttüren erneuert. Die Strecke ist nun mit LTE-Technik ausgerüstet, damit die Fahrgäste im Tunnel Empfang auf ihren Smartphones haben. Im Bahnhof Friedrichstraße wurde ein neuer Aufzug eingebaut. 61 alte Werbetafeln wurden an sechs Stationen hinter den Gleisen entfernt und am Nordbahnhof zum Beispiel durch Berlinmotive ersetzt. Auf Werbeeinnahmen muss die Bahn aber nicht verzichten. An den Wänden gibt es jetzt 45 Projektionsflächen, auf denen Nachrichten, Veranstaltungstipps und Werbung laufen.

Der rund 75 Jahre alte und sechs Kilometer lange Bahntunnel wurde 1991 erstmals seit 1945 umfassend instandgesetzt. Seit 2006 steuert ein elektronisches Stellwerk die Signale im Tunnel. Auf der Strecke fahren rund 4800 Züge der Linien S 1, S 2 und S 25 in der Woche.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.