So groß wie das Tempelhofer Feld
Stadtweit größte Parkverbotszone für E-Scooter liegt in Mitte

Start am neuen Jelbi-Punkt Alexanderplatz: Michael Bartnik und Jakob Michael Haider (rechts) von der BVG.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Start am neuen Jelbi-Punkt Alexanderplatz: Michael Bartnik und Jakob Michael Haider (rechts) von der BVG.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In Mitte ist die stadtweit größte Parkverbotszone für E-Scooter entstanden. BVG und Bezirksamt wollen damit Ordnung ins Roller-Chaos bringen.

Mitte will ein großes Ärgernis vom Gehweg räumen: die E-Scooter. Rücksichtslos abgestellt oder hingeschmissen werden sie schnell zu Stolperfallen. Für Verkehrsstadträtin Almut Neumann (Grüne) sind sie deshalb „wirklich gefährlich“. Vor allem für ältere Menschen, Rollstuhlfahrer und Fußgänger, die nicht gut sehen können. „Natürlich sind Sharing-Zweiräder ein gutes Zusatzangebot zum ÖPNV“, so Neumann. „Es kann aber nicht sein, dass sie unsere Städte vollstellen."

Almut Neumann (rechts) und Sabina K.-Tyburski eröffnen Sharing-Zone.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Almut Neumann (rechts) und Sabina K.-Tyburski eröffnen Sharing-Zone.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Bezirk räumt daher mit der BVG-Plattform Jelbi die Bürgersteige frei. Zwischen Alexanderplatz und dem Brandenburger Tor sowie am Checkpoint Charlie und rund um den Hauptbahnhof wurden in den vergangenen zehn Monaten über 100 legale Abstellflächen geschaffen: 70 Jelbi-Punkte und 30 „blaue“ Parkplätze. Alle 200 Meter einen, mit Platz für 2000 Leihfahrzeuge. Zwischen diesen Flächen ist die größte Parkverbotszone der Stadt entstanden – 3,5 Quadratkilometer, umgerechnet so groß wie das Tempelhofer Feld oder 500 Fußballfelder. In dieser Zone können Nutzer die E-Scooter nur noch auf markierten Flächen abstellen. „Drumherum ist überall Parkverbot. So schaffen wir es, aus dem Chaos Ordnung zu machen“, hofft Stadträtin Neumann. Damit das funktioniert, sind die Leihfahrzeuge mit Geo-Fencing ausgerüstet. Wer seinen E-Scooter, Roller oder das Fahrrad nicht innerhalb der rechteckigen, gelb umrandeten Fläche parkt, kann den Mietvorgang nicht beenden, die Bezahluhr tickt also weiter.

Nur in dieser Fläche kann der Mietvorgang beendet werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Nur in dieser Fläche kann der Mietvorgang beendet werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ob die Fahrzeuge tatsächlich richtig abgestellt werden, kontrollieren der BVG zufolge tägliche Fußpatrouillen mit den Sharing-Anbietern. Inzwischen würden aber dank der durchgängigen Parkverbotszone rund 90 Prozent der Leihfahrzeuge in Alt-Mitte ordnungsgemäß abgestellt, berichtete Sabina Kusmin-Tyburski, BVG-Bereichsleiterin für Informationstechnologie.

Zehn Prozent stehen aber immer noch im Weg. Bezirk und Verkehrsbetriebe wollen daher weitermachen. Vor allem in der Innenstadt, aber auch in den Außenbezirken. So sollen die aktuell 216 Berliner Jelbi-Standorte ausgebaut werden, informierte Michael Bartnik, stellvertretender Abteilungsleiter Jelbi bei der BVG. Insbesondere in Steglitz, Spandau und am südlichen Rand des Tempelhofer Feldes. Pünktlich zur Fußball-EM mit der Fanmeile soll es auch rund um den Tiergarten neue Jelbi-Punkte geben. „Vom Senat haben wir gerade die Freigabe dafür bekommen“, so Bartnik. Zudem testen BVG und Bezirksamt Mitte an den drei Jelbi-Standorten U-Bahnhof Museumsinsel, Fernsehturm/Rathausstraße und am Alexanderplatz etwas Neues aus. Dort wurde das Pflaster so markiert, dass es Blinde mit dem Langstock ertasten können.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.