Ja, wie fahren Sie denn?
Technische Universität Dresden befragt Berliner für eine Studie zur Alltagsmobilität

Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen. | Foto:  Dirk Jericho
2Bilder
  • Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden befragen in den kommenden Wochen per Zufallsprinzip ausgewählte Berliner für die noch laufende aktuelle deutschlandweite Verkehrsstudie „Mobilität in Städten 2023“.

Bus, Fahrrad oder Auto? Was nutzen die Berliner zur Fortbewegung? Welche Verkehrswege legen die Menschen zurück? Und wie entwickelt sich die Mobilität in Städten? Fakten und Daten zur Alltagsmobilität in Städten ermitteln Verkehrswissenschaftler an der TU Dresden schon seit 50 Jahren durch regelmäßige Haushaltsbefragungen. Die erste Erhebung im „System repräsentativer Verkehrsbefragungen" fand im Jahre 1972 statt, weitere Erhebungen in den Jahren 1977, 1982 und 1987. Seit 2003 finden die Befragungen wieder im Abstand von fünf Jahren statt.

Bus, Fahrrad oder Auto? Die TU Dresden befragt Berliner zur Alltagsmobilität. | Foto: Dirk Jericho
  • Bus, Fahrrad oder Auto? Die TU Dresden befragt Berliner zur Alltagsmobilität.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bei der laufenden Studie werden in mehr als 500 Städten und Gemeinden in allen Teilen Deutschlands mehr als 270 000 Personen befragt. Das Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der TU Dresden bittet in den kommenden Wochen auch Berliner Haushalte, Fragen zur Alltagsmobilität zu beantworten. Im Rahmen der groß angelegten deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung bekommen per Zufall aus dem Einwohnermelderegister ausgewählte Berliner Post von den Dresdner Verkehrsexperten. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und telefonisch oder im Internet möglich. Die anonymisierte Auswertung liefert neben Erkenntnissen zum Mobilitätsverhalten in der Hauptstadt auch Trends, die über Berlin hinausgehen.

Im Kern geht es bei den Fragen vor allem darum, mit welchen Verkehrsmitteln die Leute ihre alltäglichen Wege absolvieren und welche Entfernungen sie dabei zurücklegen. Da die Voraussetzungen für die Mobilität individuell sehr unterschiedlich sein können, wird beispielsweise auch nach dem Alter, dem Führerscheinbesitz und der Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt. „Wir wollen wissen, wie sich die Menschen in unserer Stadt bewegen“, sagt Mobilitätssenatorin Manja Schreiner (CDU) und ruft zur Teilnahme auf. Aus den Antworten könne der Senat auch erkennen, „was sich in den letzten 15 Jahren verändert hat. Das hilft uns, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen“, so Manja Schreiner.

Die Befragung läuft bereits seit Anfang 2023. Die Erhebungszeit erstreckt sich deutschlandweit über zwölf Monate. Informationen zum Forschungsprojekt gibt es unter tu-dresden.de/srv oder unter dem kostenlosen Infotelefon 0800 830 18 30

Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen. | Foto:  Dirk Jericho
Bus, Fahrrad oder Auto? Die TU Dresden befragt Berliner zur Alltagsmobilität. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.