Tempo 30 auf der Leipziger Straße: Nach Gerichtsurteil sind Dieselfahrverbote auf belasteten Straßen möglich

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts „rücken Fahrverbote näher“, wie der Senat mitteilt. „Wenn die bisher schon vorgesehenen Maßnahmen nicht zur Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte führen, wird es auch in Berlin streckenbezogene Fahrverbote geben müssen“, sagte Regine Günther, (parteilos) Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, nach der Urteilsverkündung.

Die Richter hatten grundsätzlich Fahrverbote für Dieselautos zugelassen, wenn die Grenzwerte für Stickoxide nicht eingehalten werden können und Städte ihre Luftreinhaltepläne nicht erfüllen. „Endlich herrscht Klarheit über den rechtlichen Rahmen“, sagte Günther. Fahrverbote gehörten jetzt in den „Instrumentenkasten“.

Die bisher eingeleiteten Maßnahmen zur Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte sollen bis Ende des Jahres überprüft werden. Dazu gehören laut Senat die Ausrüstung der BVG-Busse mit wirksamen Filtern, die Umstellung von Taxis und öffentlichem Fuhrpark auf emissionsarme Fahrzeuge und die Verstetigung des Verkehrs durch Geschwindigkeitsreduzierungen und daran angepasste Ampelschaltungen. Auf der Leipziger Straße soll im April ein Test starten, in wieweit Tempo 30 die Luftqualität verbessert. Wie Regine Günther sagt, wurde die Testphase ein halbes Jahr vorbereitet. Die Ampelschaltungen seien synchronisiert, so dass die Tempo-30-Zonen nicht zu Staus und noch mehr giftigen Abgasen für die Anwohner führen.

Die Leipziger Straße gehört wie die Potsdamer Straße zu den Verkehrsschneisen, bei denen die Stickoxid-Grenzwerte von 40 Mikrogramm teils drastisch überschritten werden. Auch auf der Hauptstraße, der Kantstraße und dem Tempelhofer Damm stinkts gewaltig, wenn Dieselfahrzeuge ihre Abgase in die Luft blasen. „Gerade an diesen Hotspots könnten streckenbezogene Fahrverbote die einzige Maßnahme sein, um die Grenzwerte einzuhalten“, so Günther.

Am Ende des Jahres will der Senat entscheiden, welches Dieselauto wo noch fahren darf. Er sieht auch nach dem Urteil die Bundesregierung in der Pflicht. „Berlin fordert weiter, die Autohersteller zum Nachrüsten der Dieselfahrzeuge mit Hardware zu verpflichten. Die Einführung der blauen Plakette ist jetzt wichtiger denn je. Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung nicht längst gehandelt hat, sondern sich vor der Autoindustrie wegduckt und die Verantwortung auf die Kommunen abwälzt“, so Günther.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.