Umweltstadträtin fordert Runden Tisch

Mitte. Umweltstadträtin Sabine Weißler (Bündnis90/Grüne) fordert einen Runden Tisch gegen Schienenlärm. Denn Lärm ist nicht nur lästig, er macht auch krank.

Schon ein Dauerschallpegel von 65 Dezibel tagsüber und 55 Dezibel nachts kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Migräne, Angststörungen bis hin zur Depression sind die möglichen Folgen. 15 900 Berliner leiden unter Straßenbahn- und U-Bahn-Lärm, durch 1070 Kilometer Schienenwege der Deutschen Bahn im Stadtgebiet müssen 23.100 Anwohner erhebliche Lärmbelästigungen ertragen. Weißler begrüßte deshalb die jetzt bekanntgewordenen Maßnahmen der Deutschen Bahn auf der Stadtbahn. Zusätzliche Schienenschmiereinrichtungen hätten zu einer deutlichen Lärmreduzierung geführt. Diese Maßnahmen seien jedoch keine befriedigende Antwort auf das grundsätzliche Problem.

Es ist notwendig, kontinuierlich Messungen durchzuführen. Die Ergebnisse sind mit der Bahn und den Herstellern der Fahrzeuge zu beobachten und zu beraten. Als Konsequenz müsse die Bahn Anforderungen für Maschinen und Gleise festlegen, die dauerhaft eine Lärmminderung sichern. Sabine Weißler fordert darum, die Verantwortlichen für die Verkehrswege zusammen mit Ideengebern und Experten und den betroffenen Bezirken bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt an einen Tisch zu holen.

Petra Rohland, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, bestätigte auf Anfrage der Berliner Woche den Eingang des Vorschlags. Man habe Kontakt zu Sabine Weißler aufgenommen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Mit dem Lärmaktionsplan 2013 bis 2018 lägen inzwischen auch die Karten für den Schienenlärm in Berlin vor, sodass einer entsprechenden Konferenz nichts im Wege stünde.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.