Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho
  • Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt.

Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger. Sharing-Firmen wie Circ, Bird, Lime, Tier oder Voi haben ihre Flotten drastisch reduziert. Außerdem mussten die Anbieter nach Krisengesprächen mit der Verkehrsverwaltung schon vor über einem Jahr ihre Ausleih-Apps so programmieren, dass Kunden die Roller nicht mehr überall abstellen können. So ist es nicht möglich, seinen Roller an touristischen Sehenswürdigkeiten wie am Brandenburger Tor oder am Holocaust-Mahnmal zu parken. Auch Grünanlagen sollen von der Rollerschwemme verschont werden.

Die Vermieter müssen dafür sorgen, dass ihre Kunden sich nicht regelwidrig verhalten und zum Beispiel trotz Verbot auf Gehwegen oder Plätzen fahren. Die Anbieter wurden aufgefordert, durch integrierte Informationen in den Ausleih-Apps gegenüber Kunden auf die Einhaltung der Verkehrsregeln hinzuwirken. Laut Regine Günther gab es vor allem in der Innenstadt bis Ende März 2020 insgesamt 354 Verkehrsunfälle mit E-Tretrollern. 79-mal hat es auf Gehwegen geknallt. In den ersten neun Monaten nach Zulassung wurden zudem 3340 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. In mehr als 900 Fällen ging es um das Abstellen der Roller auf Gehwegen. 1000-mal wurden Fahrer erwischt, die auf Gehwegen fuhren.

Um die Konfliktpotenziale zu verringern, mussten die Bezirke mit hohem E-Tretroller-Aufkommen extra Rollerhafen markieren. Die Parkflächen auf Pkw-Stellplätzen oder an Kreuzungen können auch für Mieträder genutzt werden. Im Bezirk Mitte mit den meisten Gefährten wurden bisher an zehn Standorten E-Scooter-Parkflächen ausgewiesen. Die in der Regel zehn mal zwei Meter großen Rollerhafen gibt es zum Beispiel am Potsdamer Platz, vor der Mall of Berlin am Leipziger Platz, am Bahnhof Friedrichstraße, am Gendarmenmarkt, am Hackeschen Markt, neben dem Roten Rathaus oder am Rosenthaler Platz. Für deren Bau mussten in Mitte 19 Pkw-Stellplätze weichen, für die der Bezirk nun keine Parkgebühren mehr kassieren kann.

Wie das Bezirksamt Mitte mitteilt, werden „die vorhandenen Flächen von den kommerziellen Anbietern und ihren Kunden gut angenommen und sind in der Regel vollständig belegt“, sagt Sprecherin Laura Sander. Mitte hatte seit dem Start der E-Scooter am meisten unter dem Rollerchaos zu leiden. Das Problem von Anfang an: Die Roller versperrten die Gehwege und lagen überall in der Gegend rum. Seit Beginn der Pandemie sind kaum noch E-Scooter unterwegs. Obwohl viel weniger Roller von den Anbietern im öffentlichen Straßenraum stehen, „erhalten wir weiterhin Meldungen von störenden E-Scootern“, so Sander. Insbesondere in der Nähe von Bushaltestellen komme es zu Konflikten und Behinderungen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 689× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.447× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.495× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.