Wochenenden mit Mehrwert
Verkehrsunternehmen wollen sich im September bei ihren Kunden revanchieren

Die Ticketpreise bei S-Bahn und BVG bleiben unverändert, aber der Einzelfahrschein gilt als Tageskarte. | Foto: Christian Hahn
  • Die Ticketpreise bei S-Bahn und BVG bleiben unverändert, aber der Einzelfahrschein gilt als Tageskarte.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Lange haben sie gegrübelt, wie sie die eingesparten Millionen aus der Mehrwertsteuer an ihre Kunden weitergeben können. Jetzt wollen sich alle 37 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) organisierten öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen der Region mit den „Mehrwert-Wochenenden im September“ bei den Kunden „bedanken“.

Mit der BVG-Monatskarte am Wochenende ganz Brandenburg erkunden: im September können Kunden der „Öffentlichen“ das. An den vier Wochenenden sowie am autofreien Dienstag, 22. September, sind alle VBB-Umweltkarten (7-Tage-Karten, Monatskarten, Jahreskarten und Abos) in allen VBB-Unternehmen gültig. Einzeltickets, die man am Automaten zieht oder in der App lädt, gelten als Tageskarte. Das ist die angekündigte „gemeinsame Fahrgastaktion“, mit der die VBB-Unternehmen ihren Fahrgästen etwas von der Mehrwertsteuereinsparung zurückgeben möchten.

Obwohl die Bundesregierung vom 1. Juli bis Ende Dezember die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent sowie beim ermäßigten Steuersatz von sieben auf fünf Prozent gesenkt hat, um den Konsum anzukurbeln, hatten Kunden des VBB bisher nichts davon. Verena Löw vom Verkehrsverbund sagte dazu im Juli, dass eine Änderung der Ticketpreise „aus vertriebstechnischen und genehmigungsrechtlichen Gründen“ nicht zum 1. Juli möglich war. Die Mehrwert-Wochenenden sollen das nun ausgleichen. „Mit der Erweiterung der Gültigkeit ist nun jeder eingeladen, das gesamte Angebot von Bus und Bahn in ganz Berlin und Brandenburg vollumfänglich, bequem und umweltfreundlich auszukosten“, heißt es beim VBB, der daraus eine große Werbeaktion macht. Wer im Juli und August die „alten“ Ticketpreise bezahlen musste und im September die Angebote nicht nutzen kann oder will, hat aber Pech.

Fahrgäste zurückgewinnen

Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) lobt die Sonderaktion und bedankt sich bei allen, „die in schwierigen Zeiten dem ÖPNV treu geblieben sind und auch weiter auf umweltfreundliche Mobilität setzen“. Sie will mit der Aktion aber auch „die noch unschlüssigen Fahrgäste wieder zurückgewinnen“. Auch VBB-Chefin Susanne Henckel will mit den Mehrwert-Wochenenden im September „so viele Menschen wie möglich für die zahlreichen Vorzüge des ÖPNV begeistern“. Die Aktion komme insbesondere „den treuen Stammkunden“ zugute. „Bequem unterwegs mit Bus, Bahn und Alltagsmaske quer durch die Hauptstadtregion: das geht an den Aktionstagen so einfach wie nie“, schreibt sie.

Konkret gilt das Angebot für Kunden mit Zeitkarten (7-Tage-, Monats- und Jahreskarte sowie Abonnement). Das betrifft auch Semestertickets, VBB-Firmentickets, Berlin-Ticket S und das Mobilitätsticket Brandenburg. Wie bei VBB-Umweltkarten kann der Inhaber einen Erwachsenen sowie bis zu drei Kinder mitnehmen. Kunden im Bartarif können an den Aktionswochenenden den Einzelfahrausweis als Tageskarte nutzen. Ausgeschlossen von den Schnäppchentagen in Berlin und Brandenburg sind touristische Kombinationsprodukte, Haus- und Sondertarife, Schülerticket Berlin AB, Kombitickets, Fahrradkarten sowie Mitarbeiterfahrausweise.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.