Sonnengelbe Züge und Busse
Vor 30 Jahren rollte die erste Straßenbahn in der neuen BVG-Farbe

Im Januar 1994 ging die Straßenbahn  im neuen BVG-Gelb auf der damaligen Linie 50 aufs Gleis. | Foto:  BVG-Archiv
5Bilder
  • Im Januar 1994 ging die Straßenbahn im neuen BVG-Gelb auf der damaligen Linie 50 aufs Gleis.
  • Foto: BVG-Archiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Tausende Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen sind im einheitlichen BVG-Design unterwegs. Vor 30 Jahren, am 31. Januar 1994, fuhr die erste gelbe Straßenbahn auf der damaligen Linie 50.

„Sonnengelb“ nennt die BVG die Farbe, die vor 30 Jahren als neues einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens eingeführt wurde. „Mit unserem Gelb sind wir für Berlin schon fast ikonisch. Kaum ein anderes Unternehmen prägt das Bild unserer Stadt so wie wir“, sagt BVG-Chef Henrik Falk. Die gelben Öffis und das BVG-Design mit Schriftarten und Symbolen wurde seinerzeit vom „Typografie-Papst“ Erik Spiekermann entworfen.

Ein BVG-Doppeldecker 1960 | Foto: BVG-Archiv
  • Ein BVG-Doppeldecker 1960
  • Foto: BVG-Archiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Im Volksmund – also in der BZ – hießen die Doppeldecker immer ,die großen Gelben’, aber sie waren beige. Ich nannte es Beamtengelb“, erinnert sich Spiekermann. Er hatte der BVG vorgeschlagen, „die Busse und alle anderen Fahrzeuge wirklich gelb zu lackieren“. Die Farbe hieß offiziell RAL Verkehrsgelb, „aber wir nannten sie Sonnengelb und am Tag nach der Pressekonferenz titelten die Zeitungen: Die BVG bringt Sonne in die Stadt. Das ist eigentlich schon die Marke: Wo ein gelbes Fahrzeug kommt, kann man einsteigen“, so Spiekermann.

Ein letzter "großer Gelber" in beige 1993 am Hermannplatz. | Foto: BVG-Archiv
  • Ein letzter "großer Gelber" in beige 1993 am Hermannplatz.
  • Foto: BVG-Archiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Nach Gründung der BVG wurde in den 1930er-Jahren bei der U-Bahn mehrheitlich ein dunkles Ockergelb eingesetzt, zeitweise gab es noch unterschiedliche Lackierungen für Raucher- und Nichtraucherwagen. Tram und Bus fuhren in Elfenbein mit schwarzen Streifen. Die Tatra-Bahnen in Ost-Berlin wurden zunächst in Rot-Weiß geliefert, zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aber in Orange-Weiß umlackiert.

1987: Eine Straßenbahn in Köpenick. | Foto: BVG-Archiv
  • 1987: Eine Straßenbahn in Köpenick.
  • Foto: BVG-Archiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit der Zusammenführung der Verkehrsbetriebe aus Ost und West nach dem Mauerfall kam das neue Erscheinungsbild. Erik Spiekermann hat vor 30 Jahren nicht nur die gelbe BVG-Farbe designt, sondern auch das neue Leitsystem und die sogenannte „Netzspinne“ entworfen. Nach der ersten gelben Straßenbahn folgten 1995 die BVG-Busse und U-Bahn-Wagen in sonnengelber Lackierung. Derzeit arbeitet Erik Spiekermann an einem Buch über die BVG vor der Wende und die Arbeiten am Corporate Design in den 1990er-Jahren. Die BVG wird Herausgeber dieses Buches.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.