Rettet die Friedrichstraße!
„Wie geht´s weiter mit dem Quartier rund um die Friedrichstraße?“ - 2. große Podiumsdiskussion am 3. Mai 2023 um 19 uhr

Austausch, Antworten und Ausblick – das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ lädt zur 2. großen Podiumsdiskussion „Wie geht´s weiter mit dem Quartier rund um die Friedrichstraße?“ am Mittwoch, den 03. Mai 2023 um 19 Uhr ins Restaurant „MAXIMILIANS Berlin“ (Friedrichstraße 185-190, 10117 Berlin) Anwohner, Gewerbetreibende, Interessierte des gesamten Friedrichstraßen-Kiezes sowie Vertreter der Berliner Politik ein.

Als relevante Gesprächspartner werden Stephanie Remlinger (Bündnis 90/Die Grünen, Bezirksbürgermeisterin von Mitte), Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen, Bezirksstadträtin im Bezirksamt Mitte), Stefan Meinhold (Handelsverband Berlin-Brandenburg), Gerrit Buchhorn (stellv. Hauptgeschäftsführer DEHOGA Berlin) und Antje Osterburg (Planungsbüro bo_[backoffice]) dabei sein. Moderator der Veranstaltung ist Frank Henkel, Vorsitzender vom Wirtschaftskreis Mitte e.V.

„Es geht uns weiter um eine vernünftige und nachhaltige Verkehrsplanung im Quartier rund um die Friedrichstraße mit der Forderung nach einem schlüssigen Verkehrskonzept – unter Einbeziehung von Anwohnern, Anrainern und Vertretern der Politik“, sagt Frank Henkel. „In unserer ersten Podiumsdiskussion zum Thema am 22. März zeigte sich: Unter den über 120 Gästen und Sprechern herrscht große Sorge, dass durch die ständig wechselnde und nicht durchdachte Verkehrsführung eine unmittelbare Gefährdungslage für Fußgänger und Radfahrer entstanden ist. Bei der Veranstaltung schilderten Anrainer teilweise haarsträubende Situationen. Hier muss schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Wir freuen uns daher, dass sich beim nun zweiten Diskussionstermin auch politische Entscheider zur Verfügung stellen. Wir freuen uns zudem auf einen konstruktiven Dialog mit der neuen Landesregierung.“

>> Eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion ist für Anwohner, Gewerbetreibende und Interessierte nicht notwendig.

Das Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ setzt sich seit über einem Jahr – unterstützt von weiteren großen Wirtschaftspartnern und Unternehmen – für eine attraktive Friedrichstraße ein. Es fordert von der Politik statt konzeptlosem Aktionismus ein Gesamtkonzept für Berlin-Mitte unter Einbeziehung der Anwohner und Gewerbetreibenden. Die Region benötigt ein umfassendes und schlüssiges Verkehrs- und Tourismuskonzept unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, baulichen und stadtplanerischen Gegebenheiten.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.