Südfahrbahn ist fertig
Zweiter Bauabschnitt für Umbau der Karl-Marx-Allee beginnt

Nach einem Jahr Bauzeit ist die südliche Fahrbahn samt Geh- und Radweg fertig. Jetzt hat der Umbau der nördlichen Karl-Marx-Allee von Otto-Braun-Straße bis Strausberger Platz begonnen.

Der Verkehr wird analog dem ersten Bauabschnitt mit zwei Fahrstreifen je Richtung und beidseitigen Radfahrstreifen auf der bereits neu hergestellten südlichen Fahrbahn und dem verbliebenen Mittelstreifen geführt. An der Kreuzung Alexanderstraße/Otto-Braun-Straße/Karl-Marx-Allee in westlicher Fahrtrichtung bleiben die Fahrspuren unverändert: eine Radspur, eine Rechtsabbiege-, zwei Geradeaus- und zwei Linksabbiegespuren. Das Rechtsabbiegen von der Alexanderstraße in die Karl-Marx-Allee Richtung Strausberger Platz ist weiterhin nicht gestattet.

Die Bautrupps machen sich jetzt an den Ausbau der Nordfahrbahn und des Gehweges. Die Baustelle umfasst auch die Einmündung Berolinastraße. Die Berliner Wasserbetriebe und weitere Versorgungsunternehmen buddeln ebenfalls, um Kabel und Leitungen zu erneuern. Die beiden Aus- und Einfahrten Schillingstraße und Berolinastraße zur und von der Karl-Marx-Allee sind voll gesperrt. Am Kino International steht weiterhin die mobile Ampel; dort kommen Fußgänger über die Verkehrsschneise. Der Nachtbus N5 bekommt in der Karl-Marx-Allee in Fahrtrichtung Alexanderstraße eine provisorische Haltestelle in Höhe Kino International.

Die Karl-Marx-Allee wird seit Sommer 2018 komplett neu gestaltet. 2020 soll der 13,2 Millionen Euro teure Umbau fertig sein. Die Flächen auf der 125 Meter breiten Betonpiste zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz werden neu geordnet. Radfahrer bekommen vier Meter breite Fahrstreifen auf beiden Seiten, grün markiert und mit einem eineinhalb Meter breiten Sicherheitsstreifen von den Längsparkspuren daneben sicher abgetrennt. So ist ein bequemes Nebeneinanderradeln möglich. Dafür wird es zukünftig statt drei Fahrspuren nur noch zwei pro Richtung geben. Und auch der riesige Mittelstreifen ist zukünftig nur noch zehn Meter breit und bietet nur noch 160 Parkplätze.

Alle Informationen unter www.berlin.de/senuvk/bauen/strassenbau/karl-marx-allee.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.