25 Jahre Frauengenossenschaft

Mitte. Vor 25 Jahren wurde die Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft gegründet, um Frauen bei der Existenzgründung zu unterstützen und aus ihnen erfolgreiche Firmenchefinnen zu machen.

Frauenpower in der früheren Kosmetik-Fabrik. In den Gewerbehöfen in der Anklamer Straße 38, in denen bis zur Wende vom VEB Berlin-Kosmetik Lippenstifte produziert wurden, haben nur weibliche Chefs das Sagen. In Europas größtem Gründerinnenzentrum sind über 60 Frauenfirmen, Freiberuflerinnen und Frauenprojekte Mieter. In den Fabriketagen rund um die zwei Gewerbehöfe arbeiten Rechtsanwältinnen, Fotografinnen, Physiotherapeutinnen, Ärztinnen, Künstlerinnen oder Handwerkerinnen. Es gibt Läden und Restaurants unter weiblicher Führung. Damit die Mütter ihre Geschäfte machen können, gibt es einen hauseigenen Kindergarten. Die über 7000 Quadratmeter Gewerbefläche sind vollständig an Genossenschaftlerinnen vermietet. Die WeiberWirtschaft führt seit Jahren lange Wartelisten.

Neu-Chefinnen profitieren im ersten Jahr vom mietverbilligten "Milchmädchentarif". Heute halten über 1800 Frauen Genossenschaftsanteile und setzen auf Rendite durch Frauenpower. Seit 2006 hilft die "Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft" Existenzgründerinnen beim Start in die Selbstständigkeit. Seit der Eröffnung der Fabrikhöfe 1996 wurden rund 350 Unternehmen am Standort gegründet. Zusätzlich nehmen jedes Jahr rund 1600 Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit den Kontakt zur Gründerinnenzentrale auf. Die WeiberWirtschaft gibt seit 2011 auch das Branchenbuch "FrauenUNTERNEHMEN" heraus. Außerdem gibt es seit 2013 hauseigene Mikrokredite.

Zur Erfolgsgeschichte der Frauenfabrik haben Claudia Neusüß und Katja von der Bey das Buch "Unsere Luftschlösser haben U-Bahn-Anschluss. WeiberWirtschaft - eine Erfolgsgeschichte" herausgegeben. Darin schildern Protagonistinnen und Beobachterinnen, welche Erfolgsfaktoren dazu beitrugen, trotz zahlreicher Widerstände und Hürden aus einer Fraueninitiative der 80er-Jahre heraus ohne nennenswertes Eigenkapital die WeiberWirtschaft eG zu entwickeln.

Das Buch kann man unter 440 22 30 bestellen. Informationen im Internet unter www.weiberwirtschaft.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.