Solidarische Pappkameraden
Auf www.trotzdem.jetzt helfen Fans ihren Vereinen, Kultureinrichtungen und Lieblingslokalen

Mit den Pappfiguren zeigen Fans in Corona-Zeiten ihre Unterstützung am Spielfeldrand. | Foto: www.trotzdem.jetzt
3Bilder
  • Mit den Pappfiguren zeigen Fans in Corona-Zeiten ihre Unterstützung am Spielfeldrand.
  • Foto: www.trotzdem.jetzt
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Berliner Sportmarketing-Unternehmer Bernd Kühn hat mit dem Filmproduzenten Ingo Müller-Andersohn das Projekt www.trotzdem.jetzt gestartet. Jeder kann damit seinen von Corona gebeutelten Verein, aber auch seine Fankneipe oder sein Kieztheater unterstützen.

Dort, wo überhaupt noch gespielt werden darf, bleiben die Sitzreihen leer wegen der Pandemie. Weltbekannt sind die Bilder vom trotzdem optisch vollen Borussia-Park des Bundesligavereins Borussia Mönchengladbach geworden. Bereits im April konnten dort Fans Pappkameraden mit ihrem Konterfei bestellen und aufstellen lassen. Ein Teil der Kosten für die lebensgroßen Fanbilder auf Pappe ging als Unterstützung an den Verein. Den Einfall hatte Ingo Müller-Andersohn. Gemeinsam mit Bernd Kühn hat er das Konzept auch zur Rettung des Spielbetriebs in der Eishockey-Liga DEL erweitert. Nun sollen die Pappkameraden überall dort helfen, wo die Luft am meisten brennt.

Clubs, Kneipen, Vereine: Pappkameraden als Unterstützer. | Foto: www.trotzdem.jetzt
  • Clubs, Kneipen, Vereine: Pappkameraden als Unterstützer.
  • Foto: www.trotzdem.jetzt
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Viele kleine Vereine kämpfen seit Monaten ums Überleben, in der Stammkneipe sind die Zapfhähne zugedreht oder die kleine Theaterbühne nebenan steht vor dem Aus. Mit dem Projekt www.trotzdem.jetzt will Kühn Freunde und Unterstützer zusammenbringen und eine Welle der Solidarität erzeugen. Vereine, Kultureinrichtungen, Chöre, Läden und Kiezkneipen können in der Online-App Teams anlegen. „Das können aber auch Fanclubs oder Stammtische, Mannschaften oder ganze Fankurven tun“, sagt Bernd Kühn.

Der Team-Link wird dann an potenzielle Unterstützer und Mitstreiter verschickt, die dann für knapp 30 Euro eine Pappfigur von sich in Lebensgröße vom Gürtel bis zum Scheitel bestellen können. Außerdem gibt es in der kostenfreien App die Möglichkeit, zu einer Spende an seinen Lieblingsverein, -theater oder -lokal aufzurufen.

Spaß und Gemeinsamkeit

Die Pappfiguren sind ein Zwischenschritt, bis die Zeiten wieder normaler werden. Und Spaß und Gemeinsamkeit bringt das Projekt auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen. Wenn Kneipen mit Abstandskonzepten wieder öffnen, könnten vielleicht zwischen zwei Gästen zwei Pappfiguren mit am Tresen sitzen. Nach Beendigung der Corona-Krise kann sich jeder Unterstützer seine Pappfigur mit nach Hause nehmen und ins Wohnzimmer stellen, so die Idee. Eine schöne Erinnerung an verrückte Zeiten, wenn auf den Pappen zum Beispiel das gesamte Fußballteam unterschreibt. Auch bei Borussia Mönchengladbach wurden die Pappkameraden zum Teil mit Autogrammen der Spieler zurückgegeben. Bernd Kühn als alter Gladbach-Fan hat seinen Pappkameraden auch zu Hause stehen.

Bisher haben in der neuen App schon ein paar Chöre und Vereine aus Berlin und Brandenburg ihre Unterstützer-Teams angelegt. Kühn und seine Mannschaft wollen mit den Pappkameraden natürlich auch ihr eigenes wirtschaftliches Überleben retten. Weil viele Veranstaltungen wie zum Beispiel das Berliner Hallenmasters ausgefallen sind, mussten die Unternehmer im vergangenen Jahr auf einen Großteil ihrer Umsätze verzichten. „Aber den Kopf in den Sand stecken geht bei uns nicht“, sagt Bernd Kühn, dem „die Pandemie seit 1. April den Laden zugesperrt hat“. Mit der Unterstützerplattform für Sport und Kultur will er für bessere Zeiten trommeln.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.