Freude vergangen?
Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Berliner sparsamer beim Geschenkekauf

Jeder dritte Berliner gibt in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke aus als noch 2019. Das hat eine repräsentative Umfrage der Berliner Sparkasse ergeben. Das Meinungsforschungsinstitut info GmbH hatte im Auftrag der Berliner Sparkasse Ende Oktober bis Mitte November mehr als 1000 Berliner ab 16 Jahren befragt.

Als Grund für die Sparsamkeit geben die meisten an, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie ein kleineres Budget zur Verfügung haben. Die Leute wollen ihr Geld aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten zusammenhalten. Ein anderes verblüffendes Argument für sparsame Weihnachten: Einigen sei im Corona-Jahr 2020 schlicht die Freude am Verschenken vergangen, ergab die Umfrage. „Berlin mit seinem starken Schwerpunkt auf Gastgewerbe, Tourismus und Unterhaltung ist besonders stark von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie getroffen“, sagt Uwe Dürkop, Chefvolkswirt der Berliner Sparkasse. „Gleichzeitig haben zum Beispiel der Lebensmitteleinzelhandel, der Online- und Versandhandel und die Technik-Branche zugelegt – Berufstätige spüren die Krise deshalb finanziell ganz unterschiedlich“, so Dürkop.

Während die Pandemie die Vorfreude auf Weihnachten bei 22 Prozent der Befragten dämpft, hat sie für zehn Prozent sogar zugenommen. Gut die Hälfte der Berliner wird Weihnachten im kleineren Kreis feiern, jeder Vierte hat wegen Corona seine Reisepläne verworfen. Für 25 Prozent ändert sich gar nichts. Auf den Weihnachtsbummel wollen viele nicht verzichten. Laut Umfrage besorgen 28 Prozent ihre Geschenke dieses Jahr ausschließlich oder überwiegend in Geschäften und Kaufhäusern. 43 Prozent der Befragten wiederum erledigen die Weihnachtseinkäufe hauptsächlich online. 13 Prozent kaufen dieses Jahr gar keine Geschenke, das sind etwas weniger als 2019.

31 Prozent der Berliner lassen sich die Weihnachtsgeschenke in Summe bis zu 100 Euro kosten. Zwischen 101 Euro und 500 Euro wollen 46 Prozent der Befragten ausgeben. Auf der eigenen Wunschliste stehen für die Befragten Reisen (37 Prozent), Literatur (37 Prozent), Einladungen zum Essen (36 Prozent) sowie Eintrittskarten für Kulturelles (34 Prozent) und Geld (33 Prozent).

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.