Zwanziger ohne Neunziger
Ausstellung „nineties berlin“ letztmalig am 28. Dezember in der Alten Münze

 Die Multimediaausstellung „nineties berlin“ in der einstigen Geldfabrik Alte Münze. | Foto: nineties berlin, berlin 2019
4Bilder
  • Die Multimediaausstellung „nineties berlin“ in der einstigen Geldfabrik Alte Münze.
  • Foto: nineties berlin, berlin 2019
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Multimediaausstellung „nineties berlin“ in der einstigen Geldfabrik Alte Münze am Molkenmarkt muss aus den Räumen raus. Der Senat hat den Vertrag nicht verlängert, weil das Areal saniert werden soll.

Die Ausstellung über den „Mythos Berlin“, die das Team vom DDR Museum entwickelt hat, wurde gerade für den European Museum of the Year Award 2020 durch das European Museum Forum nominiert. Jetzt teilt die Firma mit, dass Ende des Jahres Schluss ist in der Alten Münze.

Nach 17 Monaten und etwa 220 000 Gästen schließt die Ausstellung „nineties berlin“ am 28. Dezember. Die privaten Museumsmacher hatten gehofft, noch etwas länger die Besucher auf eine Zeitreise zurück in die Neunziger mitzunehmen. „Die laufende Ausstellung inhaltlich und gestalterisch an diesem Standort weiterzuentwickeln wäre nur dann sinnvoll, wenn sie mindestens fünf Jahre in den Räumen der Alten Münze gezeigt werden könnte. Diese Möglichkeit besteht jedoch seitens des Landes Berlin momentan leider nicht“, sagt Quirin Graf Adelmann v. A., Geschäftsführer von "nineties berlin" und Chef des DDR-Museums.

Der Senat will das Areal der Alten Münze zu einem Kunst- und Kulturstandort der freien Szene entwickeln. Dazu hat ein umfangreiches Beteiligungsverfahren stattgefunden, das im Sommer abgeschlossen worden war. Es gibt Überlegungen, in den großen Kellern Proberäume oder einen Club einzurichten. In der ehemaligen Münzprägehalle könnten Konzerte stattfinden. Wie die Räume zukünftig genutzt werden, wollen Senat und Abgeordnetenhaus 2020 entscheiden. Die dringend sanierungsbedürftigen Gebäude der Alten Münze müssen vorher auf Vordermann gebracht werden. 35 Millionen Euro wurden dafür vom Parlament freigegeben. Die Eröffnung der sanierten Münze ist für 2026 geplant.

Wie nienties-Sprecherin Vanessa Jasmin Lemke sagt, sucht die Schwesterfirma des DDR Museums einen neuen Standort. Die "nienties berlin"-Ausstellung wird erstmal eingelagert.

In der Ausstellung geht es um das Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer, in dem in Berlin soviel möglich war und die Stadt mit ihren Freiräumen Menschen aus der ganzen Welt anzog. Highlight ist die 286 Quadratmeter große Panoramaleinwand. Zeitzeugen wie DJ Westbam und Gregor Gysi erzählen in Interviews von ihren Erlebnissen. Es gibt einen Gedenkraum für die Aufarbeitung der Geschichte der Opfer der Berliner Mauer.

In diesem Jahr gab es Sonderausstellungen wie „Sneakers of the Nineties“ oder „30 Jahre Loveparade“. Die Initiative zur Förderung der elektronischen Musikkultur Rave the Planet will die Inhalte und Installationen der derzeitigen Sonderausstellung „30 Jahre Loveparade“ im Rahmen einer neuen Ausstellung übernehmen, die am 13. Januar in Mitte eröffnet wird. Wo genau, wollte Vanessa Jasmin Lemke nicht verraten, da die finalen Verhandlungen noch laufen.

Die Ausstellung „nineties berlin" ist noch bis 28. Dezember in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 9,80, ermäßigt sechs Euro. Weitere Infos unter https://nineties.berlin.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 267× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.