Berliner Geschäfte haben noch an zwei Sonntagen geöffnet
Berlin. Weihnachtsgeschenke kann man in Berlin in diesem Jahr wieder bequem auf den letzten Drücker besorgen. Die Geschäfte haben auch am vierten Advent geöffnet.
Sonderöffnungszeiten gehören in Berlin seit vielen Jahren zur Weihnachtszeit und sorgen für gute Umsätze im Einzelhandel. Waren es jahrelang alle vier Adventssonntage, an denen die Geschäfte und Einkaufszentren zusätzlich öffnen durften, so sind es nur noch zwei: der 8. und der 22. Dezember. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2009 die vier aufeinanderfolgenden verkaufsoffenen Sonntage für verfassungswidrig erklärt. Geklagt hatten die Kirchen.
Für den Einzelhandel fallen durch das Urteil allerdings bedeutende Verkaufstage weg. Diese Sonntage sind wichtig für den Einzelhandel und für diejenigen, die einkaufen wollen. Der letzte Sonntag vor Weihnachten ist der stärkste des ganzen Jahres, sagt Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg. Er sieht es kritisch, dass die Geschäfte über das Jahr verteilt nur an wenigen und im Advent nur an zwei Sonntagen öffnen dürfen. Wir sollten uns nicht mit Wuppertal oder Dortmund vergleichen, sondern mit London und Paris, sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbands. Touristen wollten auch am Sonntag einkaufen können. Und für Online-Händler gebe es auch kein Ladenschlussgesetz.
Wer von zusätzlichen Verkaufstagen allerdings nicht profitiert, sind nach Ansicht der Dienstleistungsgesellschaft Verdi die Angestellten im Einzelhandel. Der Konsumterror zu Weihnachten muss nicht noch weiter ausgebreitet werden, kritisiert Andreas Splanemann, Sprecher des Verdi-Landesbezirks Berlin-Brandenburg. Er plädiert dafür, mit den Öffnungszeiten sozial bewusst umzugehen. Außerdem würden zu viele verkaufsoffene Sonntage auch zu Wettbewerbsverzerrungen führen: Die kleinen Geschäfte können es sich oft nicht leisten, am Sonntag zu öffnen, sondern nur die großen.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.