Zumutung Zulassungsstelle
Berlins Autohändler protestieren in einem offenen Brief gegen lange Wartezeiten

Mindestens sechs Wochen dauert es derzeit, ein Fahrzeug zuzulassen. Berlins Autohändler fürchten um ihr Geschäft. | Foto: Christian Hahn
  • Mindestens sechs Wochen dauert es derzeit, ein Fahrzeug zuzulassen. Berlins Autohändler fürchten um ihr Geschäft.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Neun große Autohäuser verlangen in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD), „die unhaltbaren Zustände in den Kfz-Zulassungsstellen zu beenden“.

Der Bund hat die Mehrwertsteuer gesenkt, um den Konsum und die Wirtschaft anzukurbeln. Bei großen Anschaffungen lohnen sich drei Prozent weniger Steuer. Dass die Leute dadurch jetzt große Ausgaben wie Autokäufe vorziehen, ist also gewollt. Nur in Berlin kann man zwar ein Auto kaufen, aber nicht anmelden. „Aktuell dauert es mindestens sechs Wochen, ehe ein Fahrzeug zugelassen werden kann“, heißt es in dem Protestschreiben. Für die Händler bedeutet das „enorme Zusatzkosten“ und verärgerte Kunden. Bei manchem Autoverkäufer stehen bereits gekaufte Fahrzeuge wochenlang auf dem Hof, aber der Kunde kann sie ohne Kennzeichen nicht mitnehmen. Doch erst dann fließt das Geld. Und immer mehr Interessenten drehen gleich wieder um, wenn sie hören, dass sie ihr Auto erst Wochen später abholen können.

„Der Protestbrief von Berliner Autohändlern an den Regierenden Bürgermeister verdeutlicht eindrücklich das Nichtstun von Senat und Koalition in den letzten dreieinhalb Jahren“, meint Christian Gräff von der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. „Vor diesem Hintergrund wirken die Versprechen des Regierenden Bürgermeisters vom 7. März 2018 wie Hohn: Wer in Berlin sein Auto anmelden wolle, könne dies inzwischen innerhalb von ein bis zwei Tagen erledigen. Die Wirklichkeit ist damals wie heute eine andere“, kritisiert Gräff.

Viele Mitarbeiter im Urlaub

Die zuständige Staatssekretärin Sabine Smentek (SPD) macht auch Corona für das Chaos verantwortlich. Die übliche Antragswelle im Frühjahr hat sich laut Smentek wegen Corona in den Sommer verschoben. Und da sind viele Mitarbeiter der Zulassungsstelle im Urlaub. In den vergangenen zwei Jahren hätten die Wartezeiten unter einer Woche gelegen. Wie Smentek in der rbb-Abendschau sagt, sollten die Zulassungsstellen in Kreuzberg und Lichtenberg – wie auch schon einmal 2018 – sonnabends öffnen, um die Rückstände abzuarbeiten. Der Personalrat muss jedoch noch zustimmen. Smentek rechnet damit, ab Ende August die Wartezeiten „zumindest halbiert zu haben“.

Die Autohäuser wie Autohaus König, Motor Company, Koch oder Meklenborg, die das Protestschreiben unterzeichnet haben, fordern die umgehende Rückkehr in den „Normalbetrieb“: „Diese vollkommen unnötigen und durch die Behörde verursachten Probleme treffen uns mitten in einer Wirtschaftskrise, die durch die Corona-Verordnungen herbeigeführt wurden. Sie trifft uns in einer Zeit, in der wir auf eine Erholung der wirtschaftlichen Lage gehofft hatten.“

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.