Bezirk verbietet Abzockerklamauk am Brandenburger Tor

Pseudosoldaten, Pass-Stempler und lebende Statuen sind hier jetzt verboten. | Foto: Dirk Jericho
  • Pseudosoldaten, Pass-Stempler und lebende Statuen sind hier jetzt verboten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die sogenannten Pass-Stempler, kostümierte Pseudogrenzer, die für Touristen gegen Geld nachgemachte DDR-Stempel in die Pässe drücken, hat das Bezirksamt jetzt verboten.

Die Uniformträger auf dem Pariser Platz mit Fahnen in der Hand sind zuweilen recht aggressiv. Fotografieren lassen sie sich nur, wenn man eine "Spende" von zwei Euro entrichtet. Das illegale Geschäft mit der Vergangenheit lohnt sich; am Tag kommen so locker 250 Euro zusammen, haben Ermittler vom Ordnungsamt beobachtet. Die Zivilfahnder gehen seit Monaten massiv gegen den Klamauk vor, denn die Pass-Stempler nerven nicht nur die Anrainer, sondern sie zahlen auch keine Gebühren an den Bezirk. Eine Genehmigung für ihr "Reisegewerbe" würden sie auch gar nicht bekommen, weil der Bezirk derartiges "auf dem Pariser Platz grundsätzlich nicht gestattet", wie der für das Ordnungs- und Straßenamt zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) sagt. Die Ermittler vom Ordnungsamt haben bereits gemeinsam mit der Polizei bei Pass-Stemplern Wohnungen durchsucht und hohe Geldbeträge beschlagnahmt. Laut Spallek haben die Gerichte in mehreren Bußgeldverfahren "signalisiert, dass sie in Frage stellen, ob derartige Nutzungen noch gemeingebräuchlich sind." Denn die Soldaten argumentieren, die Maskerade sei Kunst und kein Kommerz.

Mit dem jetzt vom Bezirksamt gefassten Beschluss zu "Gemeingebräuchlichen Darbietungen und Ähnliches auf dem Pariser Platz" will die Behörde durchgreifen und rigoros gegen die Straßenunternehmer vorgehen. Bereits 1990 hatte das Bezirksamt "eine Einschränkung temporärer Darstellungen oder gewerblicher Nutzungen" auf dem Pariser Platz beschlossen, um ihn "nicht zu entstellen und herabzuwürdigen." Erlaubt sind laut jetzigem Bezirksamtsbeschluss lediglich "Pflastermalereien und das Musizieren, sofern diese Tätigkeiten ohne Abstellen von Gegenständen ausgeübt werden." Ein Straßenmusikant, der seinen Lautsprecher und Spendenhut hinstellt, hat auf dem Pariser Platz schlechte Karten. Von den Regelungen sind nicht nur die Uniform- und Flaggenträger betroffen, sondern auch die sogenannten lebenden Statuen, die mit ihrer Performance natürlich auch nur Geld verdienen wollen, sowie andere Fotomotive wie der Berliner Bär. Sobald jemand mit seinen "straßenkünstlerischen Darbietungen wie zum Beispiel das Tragen von Uniformen und das Darstellen lebender Statuen und Ähnliches" Geld kassiert und um Spenden bittet, ist das ein Geschäft und laut Ordnungsamt nicht gemeingebräuchlich und somit verboten.

Die Grenzposten am Checkpoint Charlie, die den gleichen Touri-Klamauk in der Friedrichstraße machen und für Fotos Geld kassieren, dürfen das hingegen weiterhin. Die Schauspieler in Uniform stehen auf Kreuzberger Seite. Das dortige Bezirksamt erlaubt den Spaßsoldaten das Geschäft. Eine Eventagentur hat für das Grenzschauspiel seit über zehn Jahren eine ganz offizielle Sondernutzungsgenehmigung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.