Bilder im Bahnhof: Die S-Bahnstationen der Nord-Süd-Bahn sind Galerien mit historischen Fotos

Auch versteckte Nischen sind jetzt mit historischen Aufnahmen geschmückt wie hier in der Station Nordbahnhof mit Bildern vom früheren Stettiner Bahnhof. | Foto: Dirk
3Bilder
  • Auch versteckte Nischen sind jetzt mit historischen Aufnahmen geschmückt wie hier in der Station Nordbahnhof mit Bildern vom früheren Stettiner Bahnhof.
  • Foto: Dirk
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Bahn hat in ihren unterirdischen Tunnelstationen der S-Bahn vom Nordbahnhof bis zum Anhalter Bahnhof weitere Berlinbilder aufgehängt.

Bereits bei der großen Streckensanierung mit viermonatiger Komplettsperrung des Nord-Süd-Tunnels hat die S-Bahn an sechs Stationen hinter den Gleisen großformatige Berlinmotive statt Werbeposter angebracht. Im S-Bahnhof Unter den Linden hängen zum Beispiel Fotos vom Bundestag. Jetzt wurden die Stationen erneut zu Galerien umgestaltet. „Wohlfühlen und Zeitreisen“ nennt Friedemann Keßler von der DB Station&Service AG die Investition.

In den vergangenen Monaten wurden die Bahnhöfe renoviert und gereinigt. In Vitrinen, Nischen, an Kacheln und Wänden der Stationshäuschen und Aufsichtsgebäude hängen insgesamt 260 historische Motive. Die großformatigen Geschichtsbilder stammen überwiegend aus der Historischen Sammlung der Bahn, den Beständen der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum und dem Deutschen Technikmuseum Berlin.

Auf den Bildern geht es um die jeweilige Station. So sind am Nordbahnhof zum Beispiel historische Aufnahmen vom imposanten Stettiner Fernbahnhof zu sehen, der dort bis zur Zerbombung im Zweiten Weltkrieg und dem späteren Abriss der Ruinen in der DDR stand. Auch Aufnahmen vom jetzigen S-Bahn-Eingangsgebäude hängen an den Kacheln, auf denen man sieht, dass in dem Pavillon – heute Kiosk und Blumenladen – früher ein Optiker oder Elektrogeräteladen waren. Leider fehlen auf allen historischen Fotos die Angaben zum Aufnahmedatum oder überhaupt erklärende Informationen. Die Bahn habe darauf bewusst verzichtet, um nicht den Eindruck einer Ausstellung entstehen zu lassen, sagte Susanne Kill, Leiterin Konzerngeschichte und Historische Sammlung der Bahn.

Am Potsdamer Platz wurden im Zuge der Bahnhofssanierung auch alte Werbevitrinen aus Glas für die Galerie wieder aktiviert, deren Beleuchtung jahrzehntelang kaputt war. Auf dem Bahnhof hängen auch die meisten Motive. Sie zeigen überwiegend die Mauergeschichte rund um den Potsdamer Platz.

Die Station in der Oranienburger Straße zeigt Fotos zum Thema Kunst und Kultur und jüdischem Leben im Vorkriegsberlin. Bilder vom Tacheles mit davor parkenden Trabis hängen zum Beispiel im Eingangstunnel zu den Bahnsteigen. Im Nordbahnhof, wo oben die Außenausstellung der Mauergedenkstätte beginnt, geht es auch um die Geisterbahnhöfe. Die Station war zu DDR-Zeiten gesperrt, S-Bahnen fuhren ohne Halt durch. Wie Friedemann Keßler sagt, sind die Museumsbahnhöfe erst der Anfang. Weitere S-Bahnstationen sollen mit großformatigen Geschichtsfotos gestaltet werden. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.