Spitzen-Note für Spitzen-Azubine
Bundesbeste Auszubildende hat bei der WBM gelernt

Beste Azubine Deutschlands: Berlinerin Anna Weiß.  | Foto:  DIHK/Schicke/Plambeck
  • Beste Azubine Deutschlands: Berlinerin Anna Weiß.
  • Foto: DIHK/Schicke/Plambeck
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Anna Weiß gehört zu den Besten ihres Fachs. Die junge Elektronikerin holte Spitzennoten bei der IHK-Abschlussprüfung. Gelernt hat sie bei der WBM.

Anna Weiß hat sich mit dem besten Prüfergebnis gegen ihre Mitbewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt. Die junge Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme schloss ihre IHK-Abschlussprüfung als beste nationale Teilnehmerin ab.

Absolviert hat die junge Frau ihre Ausbildung bei der städtischen WBM Wohnungsbaugesellschaft Mitte. Dort ist man stolz auf die Berlinerin. "Die gesamte WBM gratuliert zu dieser außergewöhnlichen Leistung sehr herzlich", schickt Geschäftsführer Lars Dormeyer die Glückwünsche der Belegschaft an Anna Weiß weiter. "Sie zeigt, welches Potenzial in unseren jungen Talenten steckt." Zugleich sei dieser Erfolg ein Beleg "für das Engagement und die hohe Qualität unserer Ausbildungsarbeit". Dormeyer dankte auch dem Ausbilderteam, das Anna Weiß auf ihrem Weg "mit Wissen, Erfahrung und Motivation begleitet" habe. Die WBM wurde Anfang 2024 mit dem IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Die Industrie- und Handelskammer Berlin hob dabei das "überdurchschnittliche Engagement des Unternehmens" hervor, das neben den Pflichtanforderungen auch zahlreiche freiwillige Exzellenzkriterien erfüllt habe.

Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung moderner und nachhaltiger Technologien. Sie sorgen für energieeffiziente Anlagen, smarte Gebäude und digitale Infrastrukturen etwa für Wohn- und Arbeitsräume von morgen. Der Beruf ist immer noch stark von Männern dominiert.

In Berlin erzielten insgesamt vier Azubis Spitzennoten bei der Abschlussprüfung. Nach Anna Weiß folgen Armina Zahraei, die sich bei der BVG als Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik ausbilden ließ. Niels Geisler machte beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) seinen Abschluss als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, und Jonas Fuhrmann lernte bei "Heller Briesovsky" den Beruf des Vermessungstechnikers.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.