Hilferufe aus dem „Wohnzimmer der Republik“
Bundesverband der Gaststätten und Hotels befürchtet große Pleitewelle im Gastgewerbe

Zollpackhof-Chef Benjamin Groenewold will im Herbst Wärmestrahler im Biergarten aufstellen. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Zollpackhof-Chef Benjamin Groenewold will im Herbst Wärmestrahler im Biergarten aufstellen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Wirte und Hoteliers kämpfen in der Corona-Krise ums Überleben. „Nach zehn Wachstumsjahren verzeichnet die Branche seit Anfang März Umsatzverluste historischen Ausmaßes“, sagt der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, Guido Zöllick.

Benjamin Groenewold ist trotz Corona bisher einigermaßen gut durchgekommen. Sein großer Biergarten gegenüber vom Kanzleramt ist gut besucht. Im Herbst will er mit Holzpellets betriebene Strahler aufstellen, damit die Leute draußen ihr Weizenbier und ihre Weißwurst genießen können. Viele der 80 Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, „aber wir konnten bisher alle behalten“, sagt der Chef vom Restaurant Zollpackhof. Seiner Firma gehe es wie den meisten: 100 Prozent Kosten, aber wegen der Abstandsregeln 50 Prozent Plätze, so der Wirt.

Hotelier Mike Buller kämpft us Überleben: Sein Arte Luise Kunsthotel ist nur noch zu 30 Prozent ausgelastet. | Foto: Dirk Jericho
  • Hotelier Mike Buller kämpft us Überleben: Sein Arte Luise Kunsthotel ist nur noch zu 30 Prozent ausgelastet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Schlimmer dran ist Hotelier Mike Buller. Lange wird er bei derzeit gerade mal 30 Prozent Auslastung im Arte Luise Kunsthotel neben dem Regierungsviertel nicht mehr durchhalten. Den Nachtportier hat Buller schon entlassen, zwei Drittel seiner Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Zum „reduzierten Service“, wie er eine der Sparmaßnahme nennt, gehört auch, dass die Zimmer nur noch nach der Abreise gereinigt werden.

Knut Walsleben ist Vizepräsident Bundesverbandes Diskotheken und Tanzbetriebe (BDT). Seine Branche steht nach der monatelangen Komplettschließung vor dem Aus. | Foto: Dirk Jericho
  • Knut Walsleben ist Vizepräsident Bundesverbandes Diskotheken und Tanzbetriebe (BDT). Seine Branche steht nach der monatelangen Komplettschließung vor dem Aus.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Völlig auf null gesetzt ist sogar das Geschäft von Knut Walsleben. Der Disco-Betreiber darf seinen „Fun-Parc“ in Trittau bei Hamburg nicht öffnen. Alle 80 Angestellten sind in Kurzarbeit. Walsleben macht trotz staatlicher Überbrückungshilfe 20 000 Euro Miese im Monat, wie er sagt. Er ist Vizepräsident des Dehoga-Fachverbandes „Bundesverband Diskotheken und Tanzbetriebe“ (BDT). Er hat umfassende Hygienekonzepte mit Tanzlounges, Bewegungskarten und Einbahnstraßensystem erarbeitet, um in Corona-Zeiten zumindest einige Gäste in seine Disko zu lassen. Doch anders als zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern, wo Discos mittlerweile wenigstens wieder Getränke verkaufen können, ist in Schleswig-Holstein wie auch in Berlin die Öffnung komplett verboten. „Wir haben verantwortungsvolle Konzepte, jetzt muss es endlich mal weitergehen. Die Leute wollen feiern“, so der BDT-Vize, der 2000 Tanzbetriebe vertritt.

Vor allem die Lage der Tagungs- und Stadthotels, der Eventcaterer und Diskotheken sei weiterhin dramatisch, sagt auch Dehoga-Präsident Guido Zöllick. Das Gastgewerbe nennt er die „öffentlichen Wohnzimmer der Republik“, die eine Zukunftsperspektive brauchen. Es drohe eine gewaltiger Pleitewelle. Das Gastgewerbe habe mit 2,4 Millionen Beschäftigten und 222 000 Betrieben nicht nur eine große wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Laut aktueller Dehoga-Umfrage Anfang September unter 5600 Gastronomen und Hoteliers bangen 61,6 Prozent der Unternehmer um ihre Existenz. Die Betriebe melden Umsatzeinbußen von März bis August von 55,8 Prozent. Zöllick spricht von der „größten Krise der Nachkriegszeit“ für seine Branche. Die Umsatzrückgänge in Berlin lagen im August bei 48 Prozent, in Hamburg bei 56 Prozent. In den Urlaubsorten ist mittlerweile die Situation nicht mehr so dramatisch wie in den Städten, die auch viel auf Messe- und Tagungsgäste angewiesen sind. In Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel lag das Umsatzminus im August „nur“ bei minus 23 Prozent.

"Derzeitige staatliche Hilfen nicht ausreichend"

Das Statistische Bundesamt hat für das Gastgewerbe im ersten Halbjahr ein Umsatzminus von 38,5 Prozent errechnet. Das ist der mit Abstand größte Umsatzeinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. Für die Monate März bis Juni belaufe sich der Umsatzverlust auf 17,6 Milliarden Euro, so der Dehoga-Bundesverband. „Unsere Betriebe waren die ersten, die unter den Folgen der Coronavirus-Ausbreitung gelitten haben und werden die letzten sein, die wieder öffnen dürfen“, sagte Zöllick bei der Vorstellung der Zwischenbilanz in Gastronomie und Hotellerie. Er fordert weitere politische Unterstützung, weil „angesichts der verheerenden Auswirkungen die derzeitigen staatlichen Hilfen nicht ausreichen.“ Um eine gewaltige Pleitewelle zu verhindern und Arbeitsplätze zu retten, fordert Zöllick Nachbesserungen bei den Überbrückungshilfen, die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung mit Einbeziehung der Getränke sowie eine gesetzliche Klarstellung zur coronabedingten Pachtminderung.

Alle Details und Grafiken unter https://bwurl.de/15k8.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.