Charité vergibt Stipendien für ausgezeichnete Studenten

Professor Axel Radlach Pries und die ausgezeichneten Studenten Janita Mintcheva und Andreas Kind. | Foto: Charles Yunck
2Bilder
  • Professor Axel Radlach Pries und die ausgezeichneten Studenten Janita Mintcheva und Andreas Kind.
  • Foto: Charles Yunck
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Charité-Universitätsmedizin fördert 95 Studenten mit Deutschlandstipendien. Der ausgezeichnete Nachwuchs erhält monatlich 300 Euro, die je zur Hälfte von der Bundesregierung und von einem privaten Förderer getragen werden.

Der Dekan der Charité, Professor Axel Radlach Pries, hat am 1. Juni elf neue Stipendien verliehen, 84 bestehende Stipendien wurden verlängert. Bereits seit 2011 vergibt die Charité Deutschlandstipendien für leistungsstarke Studenten, damit sie sich effektiv um ihr Studium kümmern können. Ausgezeichnet mit dem Extrabonus werden Studenten, die sich auch auf besondere Weise gesellschaftlich engagieren. Für die elf neuen Plätze für das Deutschlandstipendium gab es über 200 Bewerbungen.

Eines der begehrten Stipendien hat zum Beispiel Janita Mintcheva bekommen. Sie studiert Molecular Medicine im Master an der Charité und ist Kurssprecherin ihres Jahrgangs. Neben dem Studium hilft sie beim Deutschen Roten Kreuz im Senioren-Besuchsdienst. Während ihres Bachelorstudiums in München hat sie junge Geflüchtete unterstützt. „Gegenseitige Unterstützung ist für mich ein Grundpfeiler der Gesellschaft, zu dem jeder einen Beitrag leisten sollte“, sagt Mintcheva. Andreas Kind studiert Humanmedizin und wirkt in der Fachschaftsinitiative und in der Arbeitsgruppe Zulassung des Prodekanats für Studium und Lehre der Charité mit.

Förderer des Deutschlandstipendiums an der Charité sind Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen. Dazu gehören neben der Stiftung Charité als langjährigem Hauptförderer unter anderem die Hans-Jürgen Schulz-Stiftung, die Marburger Bund Treuhandgesellschaft, die Stiftung für Nephrologie sowie Privatpersonen; darunter Professoren sowie ehemalige Patienten der Charité.

Professor Axel Radlach Pries und die ausgezeichneten Studenten Janita Mintcheva und Andreas Kind. | Foto: Charles Yunck
Die Charité-Universitätsmedizin fördert 95 Studenten mit Deutschlandstipendien. | Foto: Charles Yunck
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 289× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.