"Das Abschiednehmen liegt uns am Herzen"
Clevere Bestatterinnen erfinden Schneewittchen-Sarg

Asta Maria Krohn (57) und Helena Guiffrida (51, rechts) machen das Abschiednehmen leichter.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Asta Maria Krohn (57) und Helena Guiffrida (51, rechts) machen das Abschiednehmen leichter.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Abschied nehmen im Schneewittchen-Sarg? Zwei Berliner Bestatterinnen machen es möglich. Damit Angehörige ihren Liebsten ohne Angst vor Ansteckung noch einmal sehen können.

Er hat keine Tür, aber ein durchsichtiges Dach, ist luftdicht isoliert und riecht nach Kiefer. Michael Müller muss das Holz nur noch schleifen und lasieren. Dann ist er fertig, der Schneewittchen-Sarg. Asta Maria Krohn und Helena Giuffrida haben ihn erfunden und zusammen mit Michael Müller vom Bestattungsfahrdienst Müller in Malchow gebaut. Für Verstorbene, die an infektiösen Krankheiten litten, und für ihre Angehörigen, damit sie ohne Angst vor einer Ansteckung Abschied nehmen können.

Denn für die beiden Bestatterinnen ist der Beruf mehr als nur Särge zu verkaufen und in der Trauer zu begleiten. „Das Abschiednehmen liegt uns am Herzen“, sagt Asta Maria Krohn. „Darum machen wir uns ständig Gedanken darüber, was über die Hilfe im Sterbefall, angefangen bei der Begleitung Sterbender, der eigentlichen Bestattung und der Trauerbewältigung hinaus möglich ist.“ Gerade jetzt, wo doch viele ohne eine letzte Umarmung ihrer Liebsten in Krankenhäusern sterben oder Angehörige „zu spät“ für einen letzten Blick kommen.

Darum also das plexigläserne Schneewittchen-Modell. Corona macht kreativ. „Ich wundere mich, dass noch kein anderer darauf gekommen ist“, sagt Helena Guiffrida. Ihr kam der Einfall nämlich ganz spontan. Eine Frau hatte ihr erzählt, dass ihre Mutter gerade gestorben sei und sie sie vor der Beerdigung gern noch mal gesehen hätte. Mit dem Schneewittchen-Sarg ist das nun möglich. Wobei das Dach aus Plexiglas abnehmbar ist. Gereinigt und desinfiziert kann es so auf jeden Sarg geschraubt und luftdicht verschlossen werden. Für einen letzten Blick.

Weitere Informationen unter www.astahelena.de.

Asta Maria Krohn (57) und Helena Guiffrida (51, rechts) machen das Abschiednehmen leichter.  | Foto: Ulrike Kiefert
Glasdach statt verschlossener Kiste: Der Schneewittchen-Sarg ist ohne Aufpreis zu haben.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.