Honeckers Milliarden-Sessel
DDR Museum zeigt historisches Sitzmöbel

Der Sessel von Erich Honecker aus dem ehemaligen Gästehaus der DDR-Regierung ist bis 1. Juni zu sehen. | Foto: DDR Museum
  • Der Sessel von Erich Honecker aus dem ehemaligen Gästehaus der DDR-Regierung ist bis 1. Juni zu sehen.
  • Foto: DDR Museum
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit drei Jahren steht der olivgrüne Polstersessel schon im Sammlungsarchiv des privaten DDR Museums. Jetzt haben die Betreiber das wuchtige Teil in die Dauerausstellung gehievt.

Dort wird der Stoffsessel vorerst nur bis 1. Juni als „Honeckers Milliarden-Sessel“ präsentiert. Denn der „besondere Schatz aus der hauseigenen Sammlung“, so Museumssprecherin Vanessa Jasmin Lemke, ist der Sessel, auf dem Erich Honecker 1983 den damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zu den Verhandlungen über einen Milliardenkredit für die DDR empfing. Anhand dieses Exponats will das DDR Museum „über die Geschichte der Devisenbeschaffung der DDR Anfang der 80er-Jahre sowie deren Ausgang“ informieren. Im Hintergrund gibt es eine Infotafel mit dem originalen Foto.

Franz Josef Strauß sitzt auf dem gleichen Sesselmodell an einem dunkelbraunen Couchtisch. Das Foto wurde im Empfangsbereich des Gästehauses der DDR-Regierung im Jagdschloss Hubertusstock am brandenburgischen Werbellinsee aufgenommen. Der heutige Besitzer des Geländes, die Ringhotel-Gruppe, hatte die Sessel bereits 2017 dem DDR Museum überlassen. Mittlerweile verfügt das Museum über 300.000 Objekte und damit über eine der weltweit größten Sammlungen zur DDR. In der Dauerausstellung zu dem untergegangenen Staat und den Alltag in der SED-Diktatur im 2006 eröffneten Privatmuseum ist nur ein Bruchteil zu sehen. Das Museum hat Pläne, zukünftig besondere Exponate wie den Honecker-Sessel, die ansonsten nicht direkt in die Dauerausstellung passen, temporär zu präsentieren.

Mehr als 11.000 Objekte online

Die vielen Gegenstände aus dem Osten werden bis heute von Privatpersonen gespendet. Sie dienen den Experten auch für die Geschichtsforschung. Alle Exponate werden digitalisiert. In der Online-Objektdatenbank, https://www.ddr-museum.de/de/objects, kann man mittlerweile über 11.000 Objekte finden und so virtuell eine Zeitreise in den DDR-Alltag machen.

Das DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber dem Berliner Dom, hat täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Tickets kosten 9,80 Euro, ermäßigt sechs Euro. Wegen der Hygiene- und Abstandsregelungen dürfen nur 75 Leute gleichzeitig in der Ausstellung sein. Wer keinen Mund-Nasen-Schutz dabei hat, kann eine Maske auch im Museumsshop kaufen.

Weil kaum Touristen in der Stadt sind, ist es derzeit im DDR Museum relativ leer. Auf Honeckers Milliarden-Sessel Platz nehmen dürfen die Besucher aber nicht. Nur angucken, nicht anfassen lautet das Motto.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.