25 Jahre WKM:
Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsball

Seit 25 Jahren macht sich der 1998 in Berlin-Wedding gegründete und später auf den Bezirk Mitte erweiterte Wirtschaftskreis Mitte e.V. für die Belange der hier ansässigen Wirtschaftsunternehmen stark. Die unabhängige, überparteiliche Vereinigung von Gewerbetreibenden, kommunalen Unternehmen, Organisationen, Selbständigen und Freiberuflern mit aktuell über 130 Mitgliedern feiert das am 11. November mit einem großen Jubiläumsball im Hotel „Titanic Chaussee“ in Berlin-Mitte.

Der Wirtschaftskreis Mitte stärkt den Standort Berlin-Mitte durch Vernetzung und Bündelung von Interessen und fördert die Kommunikation zwischen Partnern, Verwaltung und Institutionen. Er bietet dazu seinen Mitgliedern übers Jahr Veranstaltungen wie Netzwerktreffen, Diskussionsrunden mit der Talk-Reihe „Wirtschaft trifft Politik“ oder Unternehmensführungen an. Er reagiert auf aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse bei Info-Abenden mit Branchen-Experten.

Seit Jahren engagiert sich der Verein auch in sozialen Projekten und fördert Jugendliche. Dazu gehören die Unterstützung des Klinik-Projektes von Hummelkind-Visite e.V., die Sportmittel-Ausstattung der Junioren beim SV Blau Weiss Berolina Mitte 49 e.V. sowie die Wunschbaum-Aktion in Berliner Rathäusern von Schenk doch mal ein Lächeln e.V. Selbstverständlich gehört hier auch der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmer-verband (FKU) dazu. In den letzten beiden Jahren hat sich der Wirtschaftskreis stark im Aktionsbündnis „Rettet die Friedrichstraße!“ eingebracht und wertet als größten Erfolg aus Sicht der Wirtschaft die Wiederöffnung der Friedrichstraße.

Die Gründung des Wirtschaftskreises erfolgte 1998 mit den beiden Vorsitzenden Hans Nisblé als stellvertretendem Bürgermeister von Berlin-Mitte sowie Finanzstadtrat Horst-Dieter Havlicek. Weitere Vorsitzende waren Carsten Spalleck, Christian Hanke und Stephan von Dassel. Gerade wurden auf der Jahreshauptversammlung Annett Greiner-Bäuerle und Frank Henkel für eine weitere Amtszeit als Vorsitzende bestätigt.

Annett Greiner-Bäuerle: „Unter anderem bin ich Vorsitzende des Vereins geworden, weil ich wichtig finde, dass sich Unternehmer untereinander austauschen und gemeinsam der Politik vermitteln, was im Bezirk für ein erfolgreiches Wirken benötigt wird. Und ich bin ganz stolz auf das in den letzten Jahren Erreichte und freue mich, dass wir das in wenigen Tagen gemeinsam feiern werden.“

Über 250 Gäste haben für den WKM-Jubiläumsball im „Titanic Chaussee“ zugesagt – außer Mitgliedern des Wirtschaftskreises werden auch Vertreter der Berliner Wirtschaft, der Politik und der Medien dabei sein. Zu den Erinnerungen aus einem erfolgreichen Vierteljahrhundert Vereinstätigkeit gibt es ein edles Drei-Gang-Menü, dann Musik und Tanz mit der „Show-Band Andreas von Haselberg“. Als Sponsoren unterstützen u.a. das Brauhaus Georgbraeu, die Degirmenci Group, die Kaplan Gruppe, die Berliner Sparkasse, City One, das Titanic Hotel, die LVM Aksesi und die Good Governance Gewerkschaft das Jubiläums-Event.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.