Touristen schrubben Parks
Die Bezirke Mitte und Pankow starten gemeinsames Projekt

Touris machen jetzt auch Parks sauber. | Foto: Dirk Jericho
  • Touris machen jetzt auch Parks sauber.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

von Dirk Jericho

Touristen und Anwohner sollen bei gemeinsamen Putzaktionen ins Gespräch kommen und sich für eine saubere Stadt engagieren.

Touristen kommen und gehen – was bleibt, ist der Dreck, den sie hinterlassen. Anwohner sind oft nicht gut zu sprechen auf die Horden, die laut durch die Straßen und Parks ziehen und Müll in die Botanik werfen. Die Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Pankow hat jetzt eine bahnbrechende Idee, wie man die Touris für nachhaltigen Tourismus sensibilisieren kann: Man lädt sie einfach ein, eine Stunde mit Einheimischen zusammen den Park zu schrubben und danach beim gemeinsamen Picknick ins Gespräch zu kommen. „Wir retten damit nicht die Welt, aber die Putzaktion hat auch eine Außenwirkung“, sagt Pankows Wirtschaftsstadträtin Rona Tietje (SPD). Tourismus müsse nicht immer negativ besetzt sein. „Da kann man auch was Gutes draus machen“, glaubt sie.

Im August und September sind drei Subbotniks geplant. Bevor die Touris gemeinsam mit Berlinern im Mauerpark und im Ernst-Thälmann Park die Besen schwingen, bekommen sie kostenfrei eine einstündige Tour in die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße. Mehrere Guides vom privaten Anbieter für Stadtrundgänge Sandemans New Berlin leiten die drei Touren auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Nach dem Gratis-Geschichtsunterricht geht's dann an die Harken. Als Belohnung für die Stadtverschönerung warten am Ende ein gemeinsames Picknick und ein kleines Geschenk. Das ist laut Rona Tietje ein Turnbeutel mit Logo der Aktion. Die Besucher hinterlassen mit ihrem Arbeitseinsatz „einen kleinen grünen Fußabdruck“, so die SPD-Stadträtin.

Die Firma Sandemans hat ähnliche Events bereits in Edinburgh, Barcelona, Paris, Amsterdam und Dublin durchgeführt. „Die Teilnehmer schätzen die Gelegenheit, sich in den Städten, die sie besuchen, einzubringen und das Erlebnis, sich als Teil der Stadt fühlen zu können“, sagt Lisa John von Sandemans. An den drei Terminen (26. August im Mauerpark, 9. und 23. September im Ernst-Thälmann Park) können jeweils 50 Leute mitmachen. Wer Lust hat, kann sich unter www.neweuropetours.eu/berlin anmelden. Die Bezirke finanzieren das kollektive Putzhappening mit insgesamt 4000 Euro aus dem Programm Saubere Stadt. Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) glaubt an den positiven Effekt des „gemeinsamen Clean-Up durch Touristen und Anwohner“. Für ihn ist das „praktizierter Umweltschutz“. Außerdem gehe es „um viel Spaß beim gemeinsamen Verschönern, gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.“

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.