Entspanntere Zeiten?
Die Touristenzahlen steigen nur langsam wieder an

Erinnern Sie sich noch an den März? Das ganze Stadtleben heruntergefahren, keine Touristen mehr, menschenleere Straßen, wie man sie nie zuvor gesehen hat. Irgendwie war das Ganze bizarr, aber trotzdem entspannend.

Jetzt wird es wieder voller. Immer mehr Touristen kommen. An Orten wie dem Brandenburger Tor sieht es fast schon wieder so aus wie vor Corona. Die Gästezahlen liegen mit aktuell etwa 400 000 Besuchern im Monat laut der Tourismusgesellschaft Visit Berlin allerdings nur bei einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Das ist eine Katastrophe für Tausende Firmen. Das Tourismus- und Gastgewerbe kämpft ums Überleben. Für die Bewohner an den Touri-Meilen bedeutet dieser Sommer jedoch etwas Entspannung. Die meisten werden die lauten Partytouristen kaum vermissen, die seit Jahren vor allem im Zentrum mit nächtelangen Gelagen für Ärger sorgen.

Obwohl es schon wieder richtig rundgeht in der Stadt, sind viele Touristen aus dem Ausland noch gar nicht da. Für Gäste aus internationalen Risikogebieten wie den USA, Russland oder Asien gelten strenge Einreisebeschränkungen. Ich jedenfalls freue mich, dass die Besucherzahlen steigen und Berlin wieder ein bisschen von seinem früheren Partyflair zurückbekommt.

Gute Laune kommt natürlich wegen der Corona-Beschränkungen und zahlreichen Verstöße in Parks, Bars und Kneipen nicht auf. Die volleren Straßen vermitteln mir in diesen schwierigen Zeiten dennoch ein wenig das Gefühl von Normalität. Aber ich wohne auch nicht direkt am „Ballermann Weinbergsweg“, wie die Mitte-CDU die lärmende Partymeile am Rosenthaler Platz nennt. Dass die Anwohner dort strenges Durchgreifen gerade in Pandemiezeiten fordern, kann ich vollends nachvollziehen.

Genießen Sie den ruhigen Sommer mit weniger Touristenrummel in der Stadt?
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.