Mehr Geld für WBM-Angestellte
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und WBM einigen sich auf Tarifvertrag

Die WBM-Zentrale in der Dircksenstraße. | Foto: WBM
  • Die WBM-Zentrale in der Dircksenstraße.
  • Foto: WBM
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 12. Dezember wollten die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) organisierten Beschäftigen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) in den Streik treten. Der konnte am 10. Dezember nach der vierten Tarifverhandlung abgeblasen werden, weil sich die Verhandlungspartner in letzter Minute auf den Flächentarifvertrag Wohnungswirtschaft geeinigt haben.

Am Nikolaustag gab es bereits dreistündige Warn-Protestaktionen von ver.di vor dem Eingang des WBM-Sitzes in der Dircksenstraße 38 und dem WBM-Kundenzentrum in der Karl-Liebknecht-Straße. Der Druck hat sich gelohnt. „Die WBM ist nach über zwölf Jahren wieder im Tarifvertrag“, sagt ver.di-Verhandlungsführerin Carla Dietrich. Seit eineinhalb Jahren trommelt sie beim kommunalen Vermieter um Gehör. Nach anfänglichem Zögern sind jetzt 50 Prozent der 380 Mitarbeiter großen Belegschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft organisiert. Seit Ende Oktober laufen ver.di-Aktionen im Unternehmen.

Die WBM-Chefs Christina Geib und Jan Robert Kowalewski haben sich mit ver.di auf einen neuen Anwendungstarifvertrag geeinigt. Nach dem alten mussten WBM-Mitarbeiter 39,5 Stunden in der Woche arbeiten. „In fünf Schritten wird jetzt die Arbeitszeit auf das branchenübliche Niveau von 37 Stunden bis zum 1. Dezember 2021 reduziert“, so Carla Dietrich. Die Arbeitszeitreduzierung bei gleichem Lohn mache 3500 Euro pro Jahr aus. Außerdem bekommen WBM-Mitarbeiter bis zum 1. Dezember 2021 eine volle Entgeltangleichung an das Niveau des Flächentarifvertrags Wohnungswirtschaft. Bisher wurden tarifliche Gehaltsanpassungen immer ein Jahr später an die WBM-Angestellten weitergegeben. Wer in Rente geht, erhält mit dem letzten Monatsgehalt einmalig 1000 Euro, so ein weiteres Ergebnis. Außerdem muss die WBM zukünftig mindestens die Hälfte der Auszubildenden und Studenten unbefristet in Vollzeit übernehmen und die anderen zumindest befristet für ein Jahr einstellen.

Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte ist, neben der Gesobau, die einzige landeseigene Wohnungsbaugesellschaft, die nicht dem Tarifvertrag Wohnungswirtschaft unterlag. Die anderen kommunalen Wohnungsbaugesellschaften wie Degewo oder Howoge habenihn; die Angestellten sind dort also finanziell besser gestellt als die WBM-Kollegen. „Wir haben jetzt die WBM geschafft, jetzt werden wir auch die Gesobau in den Tarifvertrag führen“, zeigt sich Gewerkschafterin Carla Dietrich kämpferisch.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.355× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.940× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.864× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.