Ich meine - Sie stimmen ab
Digital oder analog? Die meisten Leser setzen noch auf Papier

Ein Roman am Strand, ein Krimi auf der Couch oder der Bestseller im Rucksack für die Bahnfahrt: Wer gerne Bücher liest, macht das am liebsten analog. Zwar steigt der Anteil derer, die sich ihre Lektüre als E-Book herunterladen, aber die Mehrheit will weiterhin das Papier und die Druckerschwärze riechen und beim Umblättern die Finger anlecken. Haptik und Geruch machen auch für mich das Lesevergnügen erst perfekt.

Laut Statista Global Consumer Survey haben 2021 in Deutschland rund 42 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten Bücher gelesen – und zwar die meisten analog. Ein Viertel der Leser hat dabei auf digitale Lektüre zurückgegriffen. Auch in den übrigen großen europäischen Märkten liegen analoge Bücher deutlich vorn. Der Anteil an E-Books ist in Spanien, Italien und Großbritannien allerdings schon höher als in Deutschland und liegt in Spanien sogar bei 40 Prozent.

Der Buchhandel macht gute Umsätze. Doch die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel mit Büchern ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gesunken. Die meisten Bücher werden nach wie vor im stationären Buchhandel verkauft. Allerdings steigt der Internetbuchhandel immer weiter. Das Online-Geschäft der stationären Buchhändler hatte 2021 schon einen Umsatzanteil von über 27 Prozent.

Klar kann man sich ein Buch nach Hause schicken lassen und den Karton genüsslich im Wohnzimmer auspacken. Aber das ersetzt niemals das schöne Gefühl, in Bücherregalen und -stapeln zu stöbern und in den Ansichtsexemplaren zu blättern. Und in der Buchhandlung des Vertrauens ist meistens eine Empfehlung oder ein Gespräch mit dem Buchhändler über Autoren und Geschichten inklusive. Unbezahlbar! 

Kaufen Sie Bücher bevorzugt in lokalen Buchhandlungen?
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.