Ende der Berlin Story: Wegen U-5-Baustelle: Geschichtsladen gibt seine Geschäfte Unter den Linden auf

Mitte. Diese Berlin Story ist zu Ende. Zumindest am langjährigen Standort auf dem Linden-Boulevard.

Nach 19 Jahren ist Schluss. Der Buch- und Geschichtsladen Berlin Story schließt seine drei Ladengeschäfte Unter den Linden. Der Ausverkauf beginnt am 20. November, dem 19. Jahrestag der Eröffnung.

Betreiber Wieland Giebel hält nicht mehr durch. Als Hauptgrund nennt er die „nicht endende Baustelle der U 5 mit Dreck, Staub und Abwasserrohren“. Die Umsätze in allen drei Läden seien seitdem um 30 Prozent zurückgegangen. Statt wie zur Eröffnung 1997, „als die Linden noch eine Mittelpromenade hatten, auf der flaniert wurde und die der Straße den Flair eines Boulevards gab, hetzen die Menschen heute vorbei“, sagt der Gründer. Auch wenn die neue rot-rot-grüne Regierungskoalition Pläne angekündigt hat, den Linden-Boulevard für Fußgänger wieder attraktiv zu machen und zukünftig zumindest keine Privatautos mehr dort fahren sollen, ist das für die Berlin-Story-Mannschaft zu spät. „Bis der künftige Senat aus den Linden ein Fußgängerparadies macht, halten wir leider nicht durch“, sagt Wieland Giebel.

Grund für das Aus in Mitte ist aber nicht nur die U-Bahnbaustelle, sondern es sind auch die geänderten Einkaufsgewohnheiten der Kundschaft. Das Buchgeschäft habe sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten geändert. Kamen früher zum Beispiel Lehrer und Professoren aus aller Welt und kauften ganze Stapel von Büchern über die Geschichte Berlins, „wird heue bei internationalen Internet-Konzernen bestellt“, so der Buchhändler. Das erste Geschäft der Berlin Story eröffnete am 20. November 1997 Unter den Linden 40. Im selben Haus befinden sich derzeit noch zwei Läden; die Buchhandlung und der Souvenirshop. In den 19 Jahren mussten die Ladenschäfte mehrfach umziehen. Im Eckhaus Unter den Linden 10 befindet sich der dritte Laden der Berlin Story. Wieland Giebel freut sich dennoch, „dass es so lange ging“. Die Macher haben im Oktober den Geschichtsbunker am Anhalter Bahnhof eröffnet. In der „Dokumentation Führerbunker“ habe die Firma Berlin Story einen „historischen Ort entwickelt, der sich nicht im Internet bestellen lässt.“ DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.