Gebührenstreit nach Autorennen: Bezirk will 200 000 Euro / Veranstalter legt Widerspruch ein

Das Rennen am 21. Mai (hier Aufnahmen aus Paris vom 23. April) war der erste Berliner ePrix. Jetzt wartet das Bezirksamt Mitte auf die Begleichung der Rechnung. | Foto: FIA Formula E
  • Das Rennen am 21. Mai (hier Aufnahmen aus Paris vom 23. April) war der erste Berliner ePrix. Jetzt wartet das Bezirksamt Mitte auf die Begleichung der Rechnung.
  • Foto: FIA Formula E
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Veranstalter des Formel-E-Rennens am 21. Mai auf der Karl-Marx-Allee wehren sich gegen den Gebührenbescheid des Straßenamtes.

Exakt 200.399,17 Euro Sondernutzungsgebühren will das Bezirksamt Mitte haben. Die Summe hat das Straßenamt für die Nutzung der Straße und Gehwege für den Zeitraum vom 2. bis 31. Mai berechnet. Die Veranstalter des ersten Formel-E-Rennens in der City haben in dieser Zeit für Auf- und Abbau das Straßenland genutzt.

Wie der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) sagt, haben die Veranstalter des heftig diskutierten Autorennens Widerspruch gegen Mittes Gebührenbescheid eingelegt. Das Bezirksamt war gegen das Motorsportspektakel am Fernsehturm. Über die Sondernutzungsgebühren – der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verlangt etwa die gleiche Summe für die Nutzung der Lichtenberger Straße und des Strausberger Platzes – hatte es bereits vor dem Rennen am 21. Mai Knatsch gegeben. Die Senatswirtschaftsverwaltung wollte, dass die Veranstalter nichts bezahlen müssen. Argumentiert wurde mit dem Imagegewinn für die Stadt und dem besonderen öffentlichen Interesse. Die Senatsverkehrsverwaltung, deren Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) das Rennen genehmigt hat, besteht jedoch auf die Gebühren. Die SPD-geführte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt muss jetzt über den Widerspruch entscheiden.

Widerspruch noch nicht eingegangen

Der Widerspruch sei aber bisher in der Behörde noch nicht eingegangen, sagte Martin Pallgen, Sprecher von Bausenator Andreas Geisel (SPD). Im Widerspruchsverfahren werden mögliche Ermäßigungsgründe geprüft. „Es gibt weder Anlass noch Grundlage für eine komplette Gebührenbefreiung“, sagt Martin Pallgen.

Ulrich Weingärtner von der Veranstaltungsfirma Gil und Weingärtner, die das Berliner Rennen organisiert hat, bestätigt den Einspruch gegen den Gebührenbescheid des Bezirks Mitte. Er nennt jedoch formale Gründe dafür, weil der Bezirk den Bescheid falsch adressiert hat. „Nicht wir, sondern die Formula E Operations in London sind Veranstalter des Berlin ePrix und müssten somit Empfänger des Gebührenbescheids sein“, sagt Weingärtner. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg war da genauer: „Der Gebührenbescheid ist korrekt adressiert vor wenigen Tagen eingegangen und wird gerade inhaltlich geprüft“, sagte Ulrich Weingärtner. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.