MULTIMEDIA
Gekaperte Computer: Erpresser übertragen Schadsoftware

Erpresser sperren mit Schadsoftware die Festplatten von Computeranwendern und fordern Geld. | Foto: pixabay.com
  • Erpresser sperren mit Schadsoftware die Festplatten von Computeranwendern und fordern Geld.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Immer wieder geben sich am Telefon Personen mit betrügerischen Absichten als Servicekräfte eines Software- oder Hardwareherstellers wie Microsoft, Adobe oder Intel aus. Angeblich wüssten sie von einem Virenbefall oder Hackerangriff auf Ihren Computer.

Sie haben gar keinen Computer? Dann beenden Sie das Telefonat kommentarlos. Sie haben einen Computer? Dann beenden Sie das Gespräch trotzdem unverzüglich, trennen den Computer vom Netzwerk und ändern umgehend alle Passwörter und Netzwerkschlüssel. Online-Passwörter lassen sich sicher mit dem Programm LastPass, das es auch als kostenlose Basisversion gibt, verwalten und regelmäßig ändern.

Wer sich auf ein Gespräch mit einem vermeintlichen Servicemitarbeiter von Microsoft einlässt, hat schnell schlechte Karten beziehungsweise Schadsoftware auf seinem Computer. Der Anrufer wird behaupten, dass bereits ein Virus oder Trojaner auf Ihrer Festplatte ist und möchte bei der Entfernung behilflich sein, wenn Sie ihm dann Zugriff auf Ihren Computer gewähren oder sich selbst entsprechende Software von einer Internetseite herunterladen. Doch Achtung, erst auf diesem Weg kommt die Bedrohung auf den heimischen PC! Blitzschnell werden auf dem Rechner alle Dokumente, Fotos und Programmdateien verschlüsselt und für den Zugriff gesperrt. Der Erpresser wird nun zur Lösung des Problems eine Software für 150 oder gar 250 Euro anbieten. Geht der Computerbesitzer auf das faule Geschäft ein, hat der Erpresser schon gewonnen. Oder die Daten sind verloren. Im schlimmsten Fall lässt sich der Computer nicht mehr starten. Betroffene sollten trotzdem schnellstmöglich den Rechner vom Stromnetz nehmen.

Mit etwas Glück sind noch nicht alle Daten gesperrt und ein echter Computerexperte vor Ort kann eine Sicherungskopie von der Festplatte anlegen. Erst dann wird das System auf Schadsoftware geprüft. Für versierte Computernutzer hat Microsoft, diesmal das Original, eine Handlungsempfehlung unter http://asurl.de/13hp zusammengestellt: Was mache ich bei Befall mit Schadsoftware?

Ein Szenario zu betrügerischen Anrufen hat der Softwareriese, angereichert mit Verhaltensempfehlungen, unter http://asurl.de/13hq veröffentlicht. Zudem wird Betroffenen empfohlen eine Anzeige bei der örtlichen Polizei und unter http://asurl.de/13hr abzugeben.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.