Händler ziehen vom Hausvogteiplatz zurück

Marktchefin Silvia Hintsche betreibt auch einen Markt auf dem Leopoldplatz. In Mitte eröffnet sie einen Wochenmarkt am Spittelmarkt. | Foto: Dirk Jericho
  • Marktchefin Silvia Hintsche betreibt auch einen Markt auf dem Leopoldplatz. In Mitte eröffnet sie einen Wochenmarkt am Spittelmarkt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der 2011 eröffnete Bauernmarkt auf dem Hausvogteiplatz ist jetzt auf die sanierte Freifläche zwischen Leipziger Straße und Niederwallstraße umgezogen.

Nach monatelangen Diskussionen und Unstimmigkeiten ist der Wochenmarkt vom Hausvogteiplatz zurück zum Spittelmarkt gezogen. Ab 8. Oktober stehen auf dem Platz vor dem Vietnamesischen Zentrum (Viethaus) insgesamt 24 Händler. Immer mittwochs (9 bis 16 Uhr) und freitags (11 bis 18 Uhr) kann man hier "von A bis Z alles kaufen", wie Marktbetreiberin und Chefin der Berlin-Brandenburger Bauernmarkt (BBM) GmbH, Silvia Hintsche, sagt. Es gibt Frischeprodukte wie Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Honig oder Blumen - aber anders als auf dem Hausvogteiplatz auch preiswerte Textilien, Taschen, Strümpfe und vieles andere. Hintsche ist überzeugt, dass der Markt gut funktionieren wird. "Es sind andere Voraussetzungen als vor vier Jahren. Die Fläche ist auch viel größer", sagt sie. Durch eine neue Ampelanlage sei der Platz gut für die Bewohner der Leipziger Straße erreichbar.

Um den Markt auf dem Hausvogteiplatz hatte es zuletzt immer mehr Querelen gegeben. Der Bauernmarkt musste 2011 vom Spittelmarkt weg, weil der Bezirk den Platz umbauen wollte. Auch auf Druck des Stadtteilaktivs Spittelkolonnaden wurde den Betreibern der Hausvogteiplatz als temporäre Ausweichfläche angeboten. Das Bezirksamt wollte einen hochwertigen Frischemarkt und hatte den Betreibern zur Auflage gemacht, dass nur zehn Prozent der Angebote Imbissbuden sein durften. Vor allem Beschäftigte aus den umliegenden Büros und Ministerien hatten den Markt jedoch dafür genutzt, um in der Mittagspause etwas zu essen. Gebrummt hat das Geschäft hauptsächlich zwischen 11 und 14 Uhr. Den meisten Händlern hat das gereicht; sie wollten auf dem Hausvogteiplatz bleiben.

Ärger gab es auch mit den Ladenbetreibern rund um den Platz. Für sie war der Markt ein Störfaktor, weil zum Beispiel die Parkplätze für ihre Kunden mittwochs und freitags blockiert waren. Der Bezirk hatte ebenfalls damit argumentiert, dass ihm Parkeinnahmen durch den Markt entgehen und auf einen Rückzug im September zum Spittelmarkt gedrängt. Um die Marktbetreiber zu überzeugen, gab es sogar eine Mediation im zuständigen Amt. Und sie hat gewirkt. Silvia Hintsche lobt die Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und freut sich auf den Neustart am Spittelmarkt. Damit es an der lauten Leipziger Straße etwas heimeliger wird, will sie noch die Baumscheiben bepflanzen.

Infos unter www.bbm-maerkte.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.