Über tausend Zimmer im Turm
Höchstes Hotel Berlins wird 50 Jahre alt

Das heutige Park Inn by Radisson am Alexanderplatz eröffnete 1970 in Ost-Berlin als Interhotel.  | Foto: Park Inn by Radisson
  • Das heutige Park Inn by Radisson am Alexanderplatz eröffnete 1970 in Ost-Berlin als Interhotel.
  • Foto: Park Inn by Radisson
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eine Hotel-Legende feiert Geburtstag: Das Park Inn by Radisson am Alexanderplatz wird 50 Jahre alt. Eröffnet wurde es 1970 als schickes "Interhotel Stadt Berlin".

Das Park Inn zählte schon zu DDR-Zeiten zu den spektakulären Hotelbauten der Stadt. Als der Alexanderplatz in den späten 1960er-Jahren modernisiert werden sollte, sahen die Planer ein repräsentatives Hotel vor allem für ausländische Gäste vor. Pünktlich zum 21. Jahrestag der Gründung der DDR wurde es 1970 mit exakt 1006 Zimmern eröffnet.

Damals beschäftigte das Hotel rund 1200 Mitarbeiter. Allein in der Gastronomie waren 220 Mitarbeiter für die Restaurants, Salons und Konferenzräume verantwortlich. Aber das Interhotel hatte noch mehr zu bieten als die 15 Restaurants und Bars. Es beherbergte auch eine Sauna, einen Friseursalon, eine Kindertagestätte und verschiedene Einzelhandelsgeschäfte. Dazu konnte das Hotel seine Gäste mit  Parkboxen und einem Autoservice samt Werkstatt und Waschanlage beeindrucken. Sowas gibt's in Berlin heute nicht mehr.

Zweitgrößtes Hotel Deutschlands

Nach der Wende firmierte es als Forum Hotel, wurde im neuen Jahrtausend komplett renoviert und steht seit 2003 als Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz unter der Flagge der Radisson Hotel Group. Bis heute ist es mit 125 Metern und 39 Etagen das höchste Hotel Berlins und mit 1028 Zimmern und Suiten das zweitgrößte Hotel in Deutschland. "Wir sind stolz darauf, mit dem Park Inn by Radisson ein geschichtsträchtiges Haus in der Hauptstadt zu führen. In fünf Jahrzehnten wechselvoller Historie am Alexanderplatz hat sich unser außergewöhnliches Hotel seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt und stets weiterentwickelt“, sagt General-Manager Jürgen Gangl. So seien etwa im vorigen Jahr erst auf der 37. Etage 16 neue Suiten in 110 Metern eröffnet worden. In diesem Jahr soll das Restaurant "Spagos" im Zuge des geplanten benachbarten Tower-Neubaus auf die doppelte Fläche erweitert werden. Darüber hinaus werden elf Aufzüge erneuert, teilt Gangl mit.

Wer es nicht weiß: Das Park Inn liegt direkt gegenüber dem Berliner Fernsehturm und ist mit 150 Metern auch das höchste Hochhaus der Hauptstadt. Auf der Dachterrasse in der 40. Etage residiert das Forum für zeitgenössische Kunst "art place berlin" mit ständig wechselnden Ausstellungen. Typisch berlinerisch mit lokalen Gerichten und Brandenburger Spezialitäten geht es beispielsweise in der "Zille-Stube" zu. Und zu den neun Veranstaltungsräumen gehört ein Ballsaal für 350 Leute.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.