"Ebene Null" mit Leben füllen
IG Leipziger Straße will Zentrenwettbewerb gewinnen

Setzen sich eine für eine "l(i)ebenswerte Leipziger Straße": Vera Unbehaun und Hendrik Blaukat.  | Foto: Foto: Ulrike Kiefert
  • Setzen sich eine für eine "l(i)ebenswerte Leipziger Straße": Vera Unbehaun und Hendrik Blaukat.
  • Foto: Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Die erste Hürde im laufenden Zentrenwettbewerb „Mittendrin Berlin“ ist genommen. Die Interessengemeinschaft (IG) Leipziger Straße hat es unter die sechs Nominierten geschafft und könnte mit ihrem Konzept zur Belebung der "Ebene Null" bis zu 30 000 Euro gewinnen.

Leere Schaufenster, verschlossene Türen: Geht es einem Kiez wirtschaftlich nicht gut, erkennt man das am Leerstand. Mit dem Zentrenwettbewerb „Mittendrin Berlin!“ will der Senat diesen Abwärtstrend stoppen und sucht kreative Konzepte und Ideen für die Nutzung von „Ebene Null“ in Geschäftsstraßen. Denn die Erdgeschosszonen sind die Aushängeschilder der Straßen.

Die Interessengemeinschaft Leipziger Straße sieht das genauso und hat sich darum für den Wettbewerb beworben. Die erste Hürde ist auch bereits genommen. Die IG hat es in die zweite Wettbewerbsphase geschafft. Nun gilt es, das Konzept für die rund 600 Meter lange Ladenzeile an der Leipziger Straße bis zum 23. Januar zu überarbeiten. „Das Erdgeschoss braucht Kreativität und Kooperationen. Deshalb entwickeln wir Konzepte für mehr Vielfalt und Qualität“, sagen Hendrik Blaukat und Vera Unbehaun vom IG-Vorstand. Denn trotz zentraler Lage gebe es in der Leipziger Straße große Schwierigkeiten für die „Entwicklung Kultur, Tourismus, Einzelhandel und Gewerbe“. Grund sei die mangelnde Aufenthaltsqualität der vielbefahrenen Bundestraße.

Vom Transit- zum Aufenthaltsraum

„Die Leipziger Straße wird zudem als kulturelle Leerstelle wahrgenommen und ist noch zu sehr Transitzone, der wenig Beachtung geschenkt wird.“ Die Straße sollte daher mithilfe einer Kulturmeile und eines zusammenhängenden Freiflächenkonzepts von einem „Transitraum“ in einen „urbanen Aufenthaltsraum“ umgestaltet werden, der zum Verweilen einlädt. Dazu will die IG zusammen mit Anwohnern und lokalen Initiativen ein „identitätsstiftendes Konzept“ erarbeiten. Viele Ideen gibt es schon. Vorstellbar sind ein Nutzungsmix der Erdgeschosszonen, mehr Raum für Initiativen und Engagierte und ein großer Stadtpark auf der Leipziger Straße. Ein erstes Projekt hat die IG bereits in Angriff genommen. Im Januar eröffnet in einem der leeren Ladengeschäfte ein neuer Kieztreff.

Die Initiative hat sich 2007 gegründet und engagiert sich seit 2017 als eingetragener Verein für eine „l(i)ebenswerte Leipziger Straße“. Im neuen Jahr will sich die IG in eine gemeinnützige Gesellschaft umgründen. Um Fördermittel für langfristige Projekte beantragen zu können. In der IG arbeiten Eigentümer, Anwohner und Gewerbetreibende zusammen. Sie steht im Austausch mit diversen Akteuren, Politikern und der Bezirksverwaltung.

Die Berliner Woche ist Medienpartner der Zentreninitiative. Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Nominierten und weiteren Hintergründen auf www.berlin.de/mittendrin.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.