Start-ups statt Schneider
Im ehemaligen Warenhaus Jandorf am Weinbergspark werden jetzt Apps programmiert

Sophie Ritter (links) von Reach Now und Annika Schaich von Share Now im Dachgeschoss des früheren Kaufhauses Jandorf. Wo einst die Nähateliers waren, programmieren heute junge Start-ups neue Mobilitätsdienste.  | Foto: Dirk Jericho
13Bilder
  • Sophie Ritter (links) von Reach Now und Annika Schaich von Share Now im Dachgeschoss des früheren Kaufhauses Jandorf. Wo einst die Nähateliers waren, programmieren heute junge Start-ups neue Mobilitätsdienste.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Eines der imposantesten Gebäude im Bezirk fristet seit drei Jahrzehnten ein merkwürdiges Dasein. Mal war es für Messen oder Events offen für ein paar Tage, dann wieder monatelang dicht. Seit Sommer ist das Baudenkmal mit der markanten Turmhaube Bürohaus für Start-ups. Der Autokonzern Daimler als Mieter entwickelt dort gemeinsam mit BMW neue Mobilitätsdienste.

Im großen Foyer stehen Kicker, Kaffeebar und Sitzecken. Dazu auch längere Tische, an denen man sich schnell mal zusammensetzen kann, wenn es was zu besprechen gibt. An den Decken hängen Lüftungsrohre und Kabeltrassen – typisches Fabrikloftflair für Start-ups. Der zweigeschossige Lichthof und der breite Treppenaufgang lassen jedoch erahnen, dass dort früher nicht geschraubt und malocht wurde, sondern dass es in den verzierten Gemäuern um Glanz und Luxus ging.

Das Haus an der Brunnenstraße wurde 1905 vom Kaufhaus-König Adolf Jandorf nach Plänen der Architekten Lachmann & Zauber erbaut. Jandorf gehörte neben Oscar und Hermann Tietz sowie Georg Wertheim zu den Pionieren, die als erste Einkaufspaläste nach amerikanischem Vorbild errichteten. Die imposanten Verkaufsetagen mit jeder Menge Luxus wurden 1927 vom Kaufhauskonzern Hermann Tietz übernommen – später bekannt als Hertie. Das Jugendstilgebäude blieb im Zweiten Weltkrieg weitestgehend vor Zerstörungen verschont.

1952 zogen die Schneider des Sozialismus in das Kaufhaus und kreierten im Modeinstitut der DDR den Schick der Arbeiterklasse. Im Foyer fanden glamouröse internationale Modenschauen statt. Das Haus der Mode, wie das Gebäude in der DDR hieß, wurde nach der Wende von der Treuhand abgewickelt und stand seitdem leer.

Viele Ideen, aus denen nichts wurde

Der Besitzer Jacob Schultz, der den Sitz des früheren DDR-Modeinstituts 1993 von der Treuhand gekauft hat, hatte schon viele Pläne mit dem Gebäude. Ursprünglich wollte der Frankfurter Hotelier das 1905 als „Warenhaus am Weinberg“ bekannt gewordene Kaufhaus zum Hotel oder Konferenzzentrum ausbauen. Schultz hat Mitte der 90er-Jahre mehrere Millionen Euro in die Sanierung des berühmten Warenhauses Jandorf gesteckt und Fassade und Dach restauriert. Aus dem Bürocenter wurde nichts, genauso wenig wie aus einem noblen Shoppingcenter. Das Gebäude mit seinem riesigen Lichthof gilt als schwierig für eine andere Nutzungen. Es wurde schließlich als Kaufhaus konzipiert. Hotelbetreiber wollen meistens mehr als die maximal möglichen 100 Zimmer.

Es gab in den vergangenen Jahren viele Interessenten und Ideen – ein Jandorf-Flagshipstore für große Modemarken etwa oder ein Nobel-Lebensmittelladen mit hochwertigen mediterranen Produkten. Auch Amazon und Apple wollten einziehen, kamen aber mit dem Ex-Kaufhaus irgendwie nicht zurecht.

Die jetzige Nutzerin, die Daimler AG, die das einstige Haus der Mode von der Frankfurter Hotelierfamilie langfristig gemietet und seit zwei Jahren saniert hat, ist schon länger mit dem Gebäude verbunden. Die Edelschneider der Mercedes-Benz Fashion Week haben in dem bis auf die Pfeiler entkernten Warenhaus seit acht Jahren ausgestellt. Das Kaufhaus war lange beliebter Veranstaltungsort für Messen und Präsentationen. Das Morbide mit den blanken Betonwänden und Stahlträgern und der abgeplatzten Farbe an den Decken hatte sogar die CDU-Werbetruppe begeistert, die dort im Bundestagswahlkampf 2017 ein „begehbares Wahlprogramm“ installiert hatte

Spuren der Vergangenheit

Hunderte Spuren der Vergangenheit sind nach der Sanierung des Denkmals erhalten. Farb- und Tapetenschichten wurden freigelegt, Säulen und Ornamente, die polierten Messinggeländer oder die Holzpaneelen und Lampen aus den 1950er-Jahren – „aus allen Phasen der Geschichte gibt es hier Spuren“, sagt Architekt Peter Kerscher, der den Umbau geleitet hat. Er lobt die „absolut vorbildliche Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden“. Eine einzige große Glasvitrine im Treppenhaus ist noch erhalten. Früher wurden dort Waren präsentiert. Kerscher will in der Vitrine eine kleine Ausstellung über die DDR-Modezeitschrift Sibylle installieren, die im Modeinstitut herausgegeben wurde.

Auf den einzelnen Kaufhausetagen, wo früher Warenregale und später die Reißbretter und Nähmaschinen der DDR-Modedesigner standen, programmieren seit Sommer bis zu 700 Mitarbeiter Apps für die Mobilitätsdienste von Your Now – dem Verbund von Daimler und BMW. Das frühere Kaufhaus ist jetzt die Zentrale der fünf Joint Ventures Reach Now, Share Now, Free Now, Park Now und Charge Now. Es gibt Großraumbüros und gläserne Konferenzräume zwischen den Säulen, kleine Sitzecken fürs Brainstorming und Telefonboxen, wenn jemand mal mit einem Homeoffice-Kollegen reden muss und dabei vielleicht etwas lauter werden möchte. In den einstigen Nähatleliers im Dachgeschoss stehen ebenfalls Schreibtische. Den Zugang zum restaurierten Turm haben die Architekten zugemacht, weil man den Turm sonst bauphysikalisch hätte verändern müssen, sagt Projektleiter Peter Kerschner. Unter der Turmhaube ist jetzt eine runde Sitzecke, gleich daneben eine Kaffeebar mit Tresen, auf dem Obstkörbe stehen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.