Bäcker haben Jobs für Flüchtlinge
Innung erstellt Miniwörterbuch für ukrainische Mitarbeiter

Hosam und seine Frau Maria, beide aus der Ukraine geflohen, arbeiten derzeit in der Bäckerei von Kathleen Exner (Mitte). | Foto:  Bäckerei Exner
  • Hosam und seine Frau Maria, beide aus der Ukraine geflohen, arbeiten derzeit in der Bäckerei von Kathleen Exner (Mitte).
  • Foto: Bäckerei Exner
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Bäcker-Innung Berlin sucht händeringend Fachkräfte und wirbt bei den Ukraine-Flüchtlingen, im Backgewerbe anzuheuern.

Teigausrollmaschine, Fettbackgerät, gären lassen oder Vollkornbrot - die Bäcker-Innung hat ein Miniwörterbuch mit 300 Begriffen rund um das Bäckerhandwerk mit Übersetzungen von Zutaten, Werkzeugen, Backwaren oder Redewendungen am Verkaufstresen wie „Was kann ich für Sie tun?“ erstellt. Die Stichwortliste auf Deutsch und Ukrainisch soll allen Innungsbetrieben helfen, auch ukrainische Flüchtlinge einzustellen, die kein Deutsch können. In der Backstube und bei allen Hilfstätigkeiten reichen zum Anfang Stichworte aus.

„Wir sind für jeden offen, der gerne im Bereich Bäckerei oder Konditorei arbeiten möchte“, sagt Johannes Kamm, Geschäftsführer der Bäcker-Innung Berlin. Ausbildung und Vorkenntnisse seien keine Voraussetzungen, „da wir auch Aufgaben für Fachfremde haben“, so Kamm. Die Bäcker-Innung bietet sogar fachspezifischen Deutschunterricht. Dafür hat die Innung eine ehemalige Deutschlehrerin aus Russland gefunden.

Bei der Bäckerei Exner – ein Brandenburger Familienunternehmen mit Hauptsitz in Beelitz – steht bereits ein geflüchtetes Pärchen unter Vertrag. Maria ist vom Fach und arbeitet in der Konditorei. Ihr Mann Hosam ist eigentlich Informatiker und rührt jetzt als „Teigpfleger“ in der Backstube den Teig zusammen. Die beiden wohnen noch in einem Flüchtlingsheim und müssen täglich in die Bäckerei nach Beelitz pendeln. „Wir mieten jetzt als Arbeitgeber eine Wohnung bei uns im Ort“, sagt Chefin Kathleen Exner.

Die Bäcker-Innung Berlin ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 60 selbstständigen Handwerksmeistern in Berlin mit rund 3300 Mitarbeitern sowie 300 Auszubildenden. 2022 wird die Bäcker-Innung Berlin 750 Jahre alt. Sie ist damit der älteste Handwerksverband Berlins.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.