Integration großgeschrieben: Der Verein Mosaik bildet behinderte Menschen aus

Stefanie Luber bereitet in der Kalten Küche einen Salat vor. | Foto: Kahle
  • Stefanie Luber bereitet in der Kalten Küche einen Salat vor.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Es waren amerikanische und deutsche Hausfrauen, die sich vor 50 Jahren ehrenamtlich um die Integration behinderter Menschen bemühten. Ihr Engagement führte damals zur Gründung des Vereins Mosaik, der auch Träger des gleichnamigen Unternehmensverbunds ist.

Hauptsitz und Geschäftsstelle des Mosaik Unternehmensverbunds sowie der Mosaik-Services Integrationsgesellschaft mbH befinden sich in der Ifflandstraße 12 in Mitte. In geschützten Werkstattbereichen können sich behinderte Menschen beruflich orientieren und erste Erfahrungen für den Arbeitsmarkt sammeln.

Bei entsprechender Eignung haben sie die Gelegenheit, sich in den Integrationsunternehmen des Verbundes weiter zu qualifizieren und einen IHK-Abschluss zu erwerben. Zum Angebot zählen unter anderem ein Malerbetrieb, eine Gebäudereinigung und als größter Arbeits- und Ausbildungsbereich die Gastronomie.

Hier arbeitet beispielsweise Stefanie Luber (30). "Ich bin seit einem Dreivierteljahr im Berufsbildungsbereich in der Kalten Küche. Es macht mir viel Spaß, kalte Speisen wie Salate zuzubereiten. Darüber hinaus zählen auch Essenausgabe, Bestecke polieren oder Menagen auffüllen zu meinen Arbeiten", berichtet sie stolz. "Stefanie ist noch etwas schüchtern, es fehlt ihr das nötige Selbstbewusstsein", urteilt Michael Mähner, Gruppenleiter im Berufsbildungsbereich Küche. Er attestiert ihr jedoch Chancen, zukünftig vielleicht auch die reguläre Ausbildung zur Beiköchin mit IHK-Abschluss erfolgreich zu absolvieren.

Fleißig bringt sich seit sieben Jahren Ralf Meinke (51) ein. Er kümmert sich um die Reinigung sowie um die Ausgabe der großen Thermosgefäße für alle 17 Ausgabestellen, die von der Großküche in der Ifflandstraße beliefert werden. "Ich war zuvor im Garten-Landschaftsbau. Das habe ich körperlich nicht mehr verkraftet", sagt er. "Die Arbeit in der Küche ist abwechslungsreich. Doch für eine weitere Qualifizierung fühle ich mich inzwischen zu alt", räumt er ein.

149 Mitarbeiter mit Behinderungen haben in den zurückliegenden 25 Jahren eine Ausbildung bei der Mosaik-Services Integrationsgesellschaft gemacht. 51 von ihnen konnte der Übergang von geschützten Arbeitsbereichen in eine tariflich bezahlte Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglicht werden, die meisten davon, nämlich 28, im Bereich Gastronomie.

Über 2000 behinderte und nicht behinderte Mitarbeiter hat der Mosaik Unternehmensverbund. Für junge Menschen mit und ohne Behinderung gilt er als anerkanntes Ausbildungsunternehmen. Darüber hinaus bietet Mosaik mehrere betreute Wohnformen an.

Weitere Informationen gibt es auf www.mosaik-berlin.de.
Michael Kahle / m.k
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.