Wenn der Cent nicht zählt
Kleinmünzen könnten aus dem Verkehr gezogen werden

Die Kosten der Herstellung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind höher als ihr Nominalwert. | Foto: Frauke Feind/Pixabay
  • Die Kosten der Herstellung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind höher als ihr Nominalwert.
  • Foto: Frauke Feind/Pixabay
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Ja, manchmal beschweren sie den Geldbeutel. Auch ich verzichte oft auf das Rückgeld, wenn beispielsweise mein Einkauf 19,98 beträgt und ich mit einem Zwanziger bezahle.

Es geht um die Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die kleinsten Zahlungsmittel im Eurokreislauf. Sie sollen aus dem Verkehr gezogen werden. Jedenfalls kursieren solche Pläne in der EU-Kommission.

Das Herstellen zumindest der Ein-Cent-Stücke sei teurer als ihr Wert, lautet ein Argument. Sie ordern, bereithalten, herausgeben sei beschwerlich. Auch auf den zusätzlichen bürokratischen Aufwand wird hingewiesen. Außerdem seien, auch laut Umfragen, vielen Menschen diese Münzen inzwischen ziemlich egal. In einigen EU-Mitgliedsstaaten sind sie bereits abgeschafft. Dort werde der Preis auf den nächsten Fünf- oder Zehn-Cent-Betrag auf-, beziehungsweise abgerundet.

Zu den Verteidigern gehört dagegen der Handelsverband Deutschland. 99-Cent-Angebote in den Läden wären dann nicht mehr möglich. Manches würde wahrscheinlich teurer, befürchten Verbraucherschützer und sind deshalb ebenfalls gegen die Abschaffung. Und es geht auch um Menschen, die ganz real, den Cent "dreimal umdrehen müssen", sowie insgesamt um den Wert des (Bar)Gelds.

Es ist zumindest nicht ganz abwegig, dass die EU-Pläne den Einstieg in ein weit größeres Vorhaben bedeuten könnten: das Aus für alle Münzen und Scheine und nur noch Karten als Zahlungsmittel. Solche Ideen gibt es schon länger. Irgendwann werden sie wahrscheinlich Wirklichkeit, aber ich hoffe, das dauert noch. Und ich möchte, dass der Cent so lange bleibt.

Sollen die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abgeschafft werden?
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.