Berliner Schnauze statt Zeigefinger
Kreativbranche zeichnet Corona-Kampagne des Senats aus

Der visitBerlin-Chef Burkhard Kieker, Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und Dehoga-Chef Christian Andresen bei der Vorstellung der jetzt prämierten Kampagne aus dem vergangenen Jahr. | Foto: Dirk Mathesius
6Bilder
  • Der visitBerlin-Chef Burkhard Kieker, Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und Dehoga-Chef Christian Andresen bei der Vorstellung der jetzt prämierten Kampagne aus dem vergangenen Jahr.
  • Foto: Dirk Mathesius
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Corona-Plakate, mit dem die Stadtvermarkter von Berlins Tourismusfirma visitBerlin und der Senat 2020 für die Einhaltung der Hygieneregeln in Kneipen und Restaurants warben, sind von der Kreativbranche ausgezeichnet worden.

„Maske auf. Sonst Lokal zu“, steht auf einem der fünf Plakate. Darunter immer: „Wir halten die Corona-Regeln ein. Damit unsere Lokale offen bleiben“ und das neue Berlin-Logo. „Endlich. Die Bedienung will Deine Telefonnummer“ soll mit Humor an die Kontaktinformationen erinnern. Und auch, wer schon einen sitzen hat, kriegt die Hygienemaßnahmen hin, soll wohl dieses Plakat besagen: „Auch nach fünf Bier leicht zu merken. Abstand waschen. Hände tragen. Maske halten.“

Die Corona-Kampagne von visitBerlin und Senat ist vom Art Directors Club (ADC) bei seinem wichtigsten Kreativwettbewerb in mehreren Kategorien ausgezeichnet worden. Die Plakat- und Printmotive zählen laut Berufsverband ADC zu den kreativsten Arbeiten des Jahres. So witzig, dreist und mit der vielbeschworenen Berliner Schnauze habe noch niemand über AHA-Regeln & Co. parliert und geredet, heißt es von der ADC-Jury. Die Berliner Kampagne sei „ein Game-Changer, mit dem man noch ganz nebenbei Werbung für die Hauptstadt gemacht hat“, so die Begründung. Die Corona-Sprüche waren als Anzeigen in Zeitungen und auf 720 großformatigen Werbetafeln zu sehen. Dazu gab es Aktionen auf Wochenmärkten und Postkarten für die Gaststätten. Die Motive für die „Sensibilisierungsinitiative“, wie visitBerlin die Kampagne nennt, wurden von der Agentur Römer Wildberger entworfen.

„Die Menschen bei einem so schwierigen Thema wie Corona mit Humor abzuholen, war ein riskantes Unterfangen. Umso mehr freue ich mich, dass die Plakatmotive vom Art Directors Club gleich mit sieben Preisen ausgezeichnet wurden“, sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin. „Wer die Berliner erreichen will, sollte nicht wie Wissenschaftler zu ihnen sprechen“, sagt Alex Römer von der Agentur Römer Wildberger. Die Kampagne spiegele den Humor und die Offenheit dieser Stadt wider. „Damit erreichen wir die Menschen viel eher als mit dem erhobenen Zeigefinger“, so Römer.

Die Kampagne von visitBerlin wurde bereits im März 2021 mit dem Sonderpreis des Awards „Anzeige des Jahres“ des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger ausgezeichnet. Die digitale ADC-Award-Show mit allen Preisträgern des wichtigsten Kreativwettbewerbs Deutschlands ist im Internet unter https://bwurl.de/16nc zu sehen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.