Menschen Museum bald dicht? Gericht lehnt Beschwerde ab

Muss das Menschen Museum am Alex von Plastinator Gunther von Hagens und Ehefrau Angelina Whalley bald schließen? | Foto: Dirk Lässig
  • Muss das Menschen Museum am Alex von Plastinator Gunther von Hagens und Ehefrau Angelina Whalley bald schließen?
  • Foto: Dirk Lässig
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das umstrittene Menschen Museum von Plastinator Gunther von Hagens im Sockelbau des Fernsehturms steht vor dem Aus. Die Betreiber wollen jetzt die Ausstellung an die Forderungen des Gerichts anpassen.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Beschwerde der Museumsbetreiber „Arts and Sciences Berlin GmbH“ gegen die Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (OVG) vom Dezember 2015 abgelehnt. Nachdem Bürgermeister Christian Hanke (SPD) mehrfach vor Gericht gescheitert war, die im Februar 2015 eröffnete Körperwelten-Ausstellung mit 20 Ganzkörperplastinaten und über 200 echten Organen und Knochen zu verbieten, hatte das OVG im Berufungsverfahren Ende 2015 die Auffassung des Bezirkes bestätigt, wonach die Leichenschau gegen das Bestattungsgesetz verstößt. Demnach dürfen Leichen nicht ausgestellt werden und müssen bestattet werden.

Hanke: "alsbald schließen"

Wie Angelina Whalley, Museumschefin und Ehefrau von Plastinator Gunther von Hagens, sagte, will sie weitere rechtliche Schritte prüfen. Möglich wäre noch eine Verfassungsklage in Karlsruhe. Bisher liegen die genauen Entscheidungsründe der Leipziger Richter noch nicht vor. Hanke verfolgt nach der Ablehnung der Beschwerde die „alsbaldige Schließung der Ausstellung“. Er will jetzt beim OVG einen entsprechenden Antrag stellen. Angelina Whalley gibt aber noch nicht auf. Sie will die Ausstellung „an die Anforderungen der Gerichte anpassen und alle Forderungen des Oberverwaltungsgerichts erfüllen“. So hatte das OVG auch bemängelt, dass der Bezirk nicht kontrollieren könne, ob die Körperspender zu Lebzeiten zugestimmt haben. Denn die Präparate werden anonymisiert und „die bei Annahme der Verstorbenen vergebene ID-Nummer bei Abschluss des Herstellungsprozesses entfernt“, so das Gericht im Dezember. Whalley will zum „Schutz der Körperspender“ die plastinierten Leichen weiterhin anonymisieren. Allerdings werde es dem Gesundheitsamt „künftig möglich sein, zu verifizieren, ob die Körperspender zu Lebzeiten wirksam der Plastination und der Ausstellung des Exponats zugestimmt haben“, so die Museumschefin.

Im privaten Menschen Museum waren seit Eröffnung im Februar 2015 über 250 000 Besucher. Die Museumsmacher betonen den aufklärerischen Charakter der Ausstellung. „Die Besucher sollen sich der Bedeutung eines achtsamen Umgangs mit ihrem Körper bewusst werden und die Kostbarkeit des Lebens erkennen“, so Whalley. Politiker und Kirchen protestieren gegen die Ausstellung toter Menschen. „Tote sind keine Ausstellungsstücke. Eine Leiche ist keine Sache, die für kommerzielle Zwecke vermarktet werden kann“, betont Bischof Markus Dröge. Die Würde des Menschen sei unantastbar und gehe über den Tod hinaus. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.