Rote Busse und Schreibtische
Sparkasse hat in den vergangenen drei Jahren zehn Filialen geschlossen

Die Sparkasse hat auch zwei "Justav"-Busse im Einsatz, die mit ihren mobilen Teams vor allem am Stadtrand stehen und alle Bankdienstleistungen anbieten. | Foto:  Thomas Meyer
  • Die Sparkasse hat auch zwei "Justav"-Busse im Einsatz, die mit ihren mobilen Teams vor allem am Stadtrand stehen und alle Bankdienstleistungen anbieten.
  • Foto: Thomas Meyer
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Berliner Sparkasse schließt seit Jahren Filialen, weil immer mehr Kunden ihre Bankgeschäfte online erledigen. Bisher gibt es noch 78 Filialen.

„Wir sehen seit Jahren einen klaren Trend hin zum digitalen oder telefonischen Banking, der sich seit 2020 noch einmal deutlich verstärkt hat“, sagte ein Sprecher der öffentlich-rechtlichen Sparkasse mit Sitz im Alexanderhaus auf dem Alexanderplatz. Von den 1,3 Millionen Girokontokunden würden rund 800 000 das Online-Banking nutzen.

In den vergangenen drei Jahren hat die Sparkasse zehn Filialen geschlossen; zum Beispiel in der Müllerstraße 53 in Wedding, in der Mall of Berlin am Leipziger Platz in Mitte und in der Kaiser-Wilhelm-Straße 74 in Steglitz. Das geht aus der Antwort von Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) zur „Zukunft von Filialen der Berliner Sparkasse“ hervor. Derzeit sind keine weiteren Filialschließungen geplant. Die letzten Schließungen waren vor Corona. 2020 und 2021 gab es genauso viele Filialen wie heute.

Mit "Justav" unterwegs

Die Sparkasse betont, dass sie trotz Schließungen „mit Abstand die meisten Standorte eines Kreditinstituts in der Stadt“ hat. Alle geschlossenen Filialen bleiben als SB-Standorte mit Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker und SB-Terminals erhalten. Die Sparkasse betreibt zurzeit 170 Automaten-Standorte. Die Sparkasse hat auch zwei Busse im Einsatz, die mit ihren mobilen Teams vor allem am Stadtrand stehen und alle Bankdienstleistungen anbieten. Die „Justav“ genannten Transporter stehen zu festen Zeiten vor Einkaufzentren, Supermärkten oder auf Wochenmärkten in Biesdorf, Alt-Treptow, Adlershof, Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Wilhelmstadt und Rahnsdorf.

Persönlich beraten lassen können sich die Kunden zudem in den Räumen von Partnern, wo Sparkassen-Mitarbeiter an „roten Schreibtischen“ empfangen. Die Tische stehen an insgesamt 15 Orten in ganz Berlin. Das sind Einrichtungen wie zum Beispiel das Diakoniezentrum Heiligensee, der Kieztreff Falkenbogen in Hohenschönhausen, die Alloheim Seniorenresidenz Marienfelde, der Rosenhof Zehlendorf, das Unionhilfswerk Mahlsdorf, das Nachbarschaftsheim Schöneberg und Immanuel-Krankenhaus in Zehlendorf.

Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter https://www.berliner-sparkasse.de/de/home/service/sparkasse-im-kiez.html.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.