Der Dreck kommt weg
Spezialisten strahlen die Domfassade ab

Aufwendige Arbeit auf dem Domdach: Stück für Stück werden Steine und Figuren abgestrahlt. | Foto: © Kärcher
2Bilder
  • Aufwendige Arbeit auf dem Domdach: Stück für Stück werden Steine und Figuren abgestrahlt.
  • Foto: © Kärcher
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im März arbeiten Spezialisten der Reinigungsgerätefirma Kärcher auf dem Domdach. Zentimeter für Zentimeter werden die Sandsteine gereinigt.

Es ist keine einfache Arbeit: Unter Atemschutzmasken und in Schutzanzügen sind den ganzen März Spezialisten auf dem Domdach zugange. Mit Strahldüsen rückt das Viererteam dem Dreck auf die Pelle. Akribisch werden Jahrzehnte alter Ruß, Gummiabrieb vom Straßenverkehr und Dreck von den Fassadenwänden, Ornamenten und Figuren auf dem großen Südturm abgestrahlt. Damit der Sandstein wieder hell wird, wird ein Aluminiumsilikat-Strahlmittel auf die Flächen gefeuert. Die Arbeiter gehen beim sogenannten Niederdruck-Partikelstrahlverfahren mit der Strahldüse im Abstand von zehn bis 20 Zentimeter über die Oberflächen. Dabei tragen sie Atemschutzmasken und Schutzanzüge.

Auch wenn die Arbeiten anstrengend sind, ist die Dombaustelle nicht der schlechteste Arbeitsplatz. Die Reinigungsexperten haben von hier oben in bis zu 40 Metern Höhe eine fantastische Aussicht auf das Zentrum. Projektleiter Nick Heyden freut sich, dass er den Berliner Dom schrubben kann. Die Arbeiten finden im Rahmen einer umfassenden Sanierung der Domfassade statt und dauern rund vier Wochen.

Aufwändig aber substanzschonend

Die Strahlmethode wurde vorab vom Landesdenkmalamt festgelegt und bei Voruntersuchungen bestätigt. „Das Verfahren ist zwar sehr aufwendig und zeitintensiv, zugleich ist es aber auch sehr wirksam und substanzschonend“, sagt Nick Heyden zur „restauratorischen Fassadenreinigung des Südturms“.

„Die Sanierung des Doms ist für uns eine der zentralen Aufgaben der nächsten Jahre“, sagt Domprediger Michael Kösling. Die Sanierung und damit auch die Reinigung der Domfassade wurde notwendig, da vor rund zwei Jahren Fassadenschäden entdeckt wurden. Neben den Schäden durch Ruß, Regen und Abgasen hat eindringendes Regenwasser das Gemäuer und die Sandsteinsubstanz verschiedener Schmuckelemente und Figuren am Dom stark beeinträchtigt“, ergänzt Baudenkmalpflegerin Damaris Gorrissen. Insgesamt kostet die Fassadensanierung die Domgemeinde 1,6 Millionen Euro.

Ein Drittel der Gelder hat der Dom bereits zusammen. Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine gemeinsame Kampagne für die Fassadensanierung unterstützt. Bundesweit sind bis jetzt Spenden in Höhe von 167 000 Euro bei der Stiftung eingegangen.

Der Reinigungsgerätehersteller Kärcher hat im Rahmen seines Kultursponsoringprogramms seit 1980 weltweit über 140 Denkmäler restauratorisch gereinigt. Dazu zählen neben den Kolonnaden des Petersplatzes in Rom, der Christusstatue in Rio de Janeiro, den über 3300 Jahre alten Memnonkolossen im oberägyptischen Luxor und den Präsidentenköpfen am Mount Rushmore auch der Aachener Dom und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin.

Aufwendige Arbeit auf dem Domdach: Stück für Stück werden Steine und Figuren abgestrahlt. | Foto: © Kärcher
Nick Heyden leitet den Frühjahrsputz auf dem Domdach.   | Foto: © Kärcher
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.